Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Podcasts

CARE möchte mit diesem Podcast das Fenster des Klassenzimmers weit aufreißen. Zu Gast sind Expert*innen und Praktiker*innen, die jede Menge spannende Themen mitbringen: Geschlechterrollen, Interkulturalität an Schulen, Diskriminierungsformen und was Lehrkräfte selbst tun können, um einen selbstbewussten und sozialen Klassenverbund zu fördern.

CHOCOLATE STORIES - Ein Podcast rund um faire Schokolade von Engagement Global und dem Schokoladenmuseum Köln
Vom Ursprung der Schokolade vor 5.000 Jahren, über die Kolonialgeschichte bis zum Fairen Handel: Die 6-teilige Podcastserie Chocolate Stories blickt in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Schokolade und eignet sich für den Einsatz in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Wie thematisiert man Gewalt und Krieg an Schulen? Und wie geht ein friedliches Klassenzimmer? Was den besonderen Ansatz der Friedensbildung ausmacht, können Interessierte nun im „Friedensstark“-Podcast der Berghof Foundation erfahren. In fünf Folgen wird den wichtigsten Fragen rund um Bildung und Frieden auf den Grund gegangen und kommen renommierte Expert*innen zu Wort. Weiterhin werden spannende Einblicke in Friedensbildungs-Projekte im Schulalltag geboten und Tipps gegeben, wie diese in den Unterricht mitgenommen werden können.

Jetzt mal ganz friedlich: Zuhören, wie Frieden gemacht wird. Ein Podcast des Zivilen Friedensdienstes
Krieg vom Zaun brechen geht einfach. Aber wie macht man eigentlich Frieden? Jule Koch und Sebastian Niesar sprechen mit Kolleginnen und Kollegen, die das versuchen. Im Podcast "Jetzt mal ganz friedlich" geben sie Einblicke in die Lebensrealitäten in Krisenregionen und erzählen Geschichten aus der internationalen Friedensarbeit.

Manchmal erreichen wir einen Punkt im Leben, an dem wir unserer Wegwerfgesellschaft nicht mehr länger passiv zuschauen können. Wir entschließen uns aktiv etwas dagegen zu tun, sei es politisch oder wirtschaftlich oder einfach die Umgestaltung des persönlichen Lebensstils. Der Wandelpunkt Podcast möchte Leute vorstellen, die diesen Schritt gemacht haben und mit ihnen über ihren persönlichen Wandelpunkt und wie sie dazu gekommen sind, sprechen.

Im Globalen Lernen und in Debatten rund um ein „Gutes Leben für alle“ nehmen viele Menschen nicht teil. Sie werden oft sogar ausgeschlossen, z.B. weil sie sich nicht angesprochen fühlen, weil ihre Meinung nicht relevant erscheint oder weil sie keinen Zugang zu Diskursen bekommen. Andere Menschen wiederum haben keine Hoffnung und wenden sich ab, weil die Themen zu komplex scheinen. Diese Ausschlüsse sind ungerecht, verengen Debatten und produzieren „Lösungen“, die für viele Menschen nicht passen. Das Kooperationsprojekt "Gemeinsam. Gerecht. Global." will das ändern, indem es verschiedene Themen miteinander verknüpft und dabei Perspektiven verschiedenster Akteure vernetzt. Über das Projekt wurde nun die erste Folge eines Podcasts veröffentlicht, in dem die beteiligten Personen und die Themen des Projektes vorgestellt werden.

Globale Gerechtigkeit – darum geht es in dieser Sendung. Was wird darunter verstanden und wie kann gemeinsam aus dieser Welt eine Bessere gemacht werden? Dazu stellt der Podcast seinen Hörerinnen und Hörern Menschen, Ideen, Projekte und Vereine aus Mecklemburg-Vorpommern vor, die sich bereits für Globale Gerechtigkeit und einen fairen Nord-Süd-Austausch engagieren. Darüber hinaus möchte das Eine-Welt-Landesnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Sendung Diskussions- und Denkanstöße geben. Engagiert, kontrovers, klug und mit viel Hoffnung.

Fairtrade – der Podcast ist für Menschen gemacht, die die Welt fairer und nachhaltiger gestalten wollen. Doch wie funktioniert das? Worauf sollte man beim Kauf von Textilien, Blumen oder Lebensmittel achten? Wie werden faire Bananen, Kaffee oder Kakao produziert? Was hat Geschlechtergerechtigkeit in Ostafrika mit unserem Konsum zu tun und wie können die Menschen unterstützt werden, die bereits mit den Folgen des Klimawandels leben müssen?

Jeden Tag entscheiden Menschen, was sie essen, zubereiten oder für die nächsten Tage einkaufen. Die Lebensmittel, die konsumiert werden, kommen dabei aus aller Welt. „Iss was?“ informiert darüber, was mit der täglichen Ernährung verbunden ist – vom Samenkorn bis auf unsere Teller – und macht globale Zusammenhänge sichtbar.

fairtont. Der Weltladen-Podcast – das ist Fairer Handel für die Ohren. Laura und Solveig erzählen von Themen aus der Weltladen-Welt. Es gibt spannende Folgen zu Fair Fashion, dem Weltladen-Tag, der Klimakrise und Interviews mit interessanten Gästen. Am 15. jeden Monats gibt der Weltladen-Dachverband eine neue Folge heraus. Zu finden auf allen üblichen Podcast-Plattformen und unter www.weltladen.de/fairtont .