Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Filme/DVDs mit Begleitmaterial

Der vielschichtige Dokumentarfilm „Kinderarbeit für Fußballschuhe“ erlaubt eine Annäherung aus verschiedenen Blickwinkeln an das komplexe und ambivalente Verhältnis zwischen Umwelt, Produktion, Arbeitsverhältnissen und Kinderrechten. Auf einfühlsame Art macht er deutlich, welche zentrale Rolle Bildung für die jungen Menschen in Bangladesch spielt. Der Dokumentarfilm ist als DVD-Video erhältlich. Zusätzlich steht eine DVD-ROM mit Begleitmaterial zur Verfügung.

Der Film Oro Blanco beschäftigt sich mit den Folgen des Lithiumbooms für Menschen und Natur im Norden Argentiniens: Klimawandel, Rohstoffabbau und Menschenrechte sind brisante Themen, die behandelt werden und sich als Diskussionsgrundlage für den Unterricht eignen. Die DVD beinhaltet ein umfassendes didaktisches Begleitmaterial.

Reporter Willi Weitzel reist in diesem Film für die Sternsinger in die Ukraine. Dort trifft er die Geschwister Nastia und Kola, Maxim und viele weitere Kinder. Sie alle müssen ohne Mutter, Vater oder beide Elternteile aufwachsen: Um ihren Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, arbeiten ihre Eltern im Ausland, und die Familien sind oft für lange Zeit getrennt. Die Situation ist für niemanden einfach. Obwohl die Kinder verstehen, warum die Eltern im Ausland sind, vermissen sie sie sehr. Zum Film und damit dem Thema Arbeitsmigration wird es ab Mitte November auch Unterrichtsmaterialien für Klasse 3-8 geben.

Die Menschheit muss in den kommenden Jahrzehnten viele Probleme bewältigen. Unter dem Motto: "Was sollen wir tun?" haben die Filmemacher Dirk Wilutzky und Mathilde Bonnefoy dazu Menschen aus unterschiedlichen Bereichen befragt: Aktivistinnen und Aktivisten, Spezialistinnen und Spezialisten aus der Natur- und Sozialwissenschaft, Ökonomie, Ökologie und Philosophie.

Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger im Libanon unterwegs. Dort erfährt er von Kinder vor Ort wie sie mit Menschen verschiedener Kulturen aufwachsen und was sich eine Familie, die vor dem syrischen Bürgerkrieg geflüchtet ist, besonders wünscht. Ein Begleitheft mit Erzählungen aus dem Alltag der Kinder, Tipps zum Streitschlichten und ein Würfelspiel ergänzt den Film.

Sechs Neuerscheinungen der EZEF, gefördert von Brot für die Welt, sind ab jetzt zur Ausleihe oder zum Kauf verfügbar. Sie sind geeignet für den Unterricht zuhause und thematisieren jeweils den Kampf um Gleichberechtigung von Surferinnen in Krisengebieten, das schwere Schicksal von Sexarbeiterinnen, die Frage nach Identität, Agrarpestizide, den Zugang zu neuen Technologien in Afrika, die Lebenssituation in chinesischen Metropolen oder das Leben eines homosexuellen Schriftstellers in Kuba.

Die Schwester der Hauptfigur, Naomi aus Peru, wird in Deutschland von ihrem Ehemann ermordet. Nun soll Naomi als Nebenklägerin aussagen. Der Film wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Ein Friedhofswärter macht es sich zur Aufgabe, eine Frau, umgekommen bei einer Schießerei, würdig zu beerdigen. Der Film wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Der Film thematisiert den Kampf um Gleichberechtigung von Surferinnen in Indien, Südafrika und Palästina. Er wurde in der Produktion und der Herausgabe mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes gefördert und steht für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann online gekauft oder ausgeliehen werden.

Im Weltmaßstab hat sich der Zugang und die Nutzung der Informations- und Kommunikations-technologien insgesamt – nicht nur der sozialen Medien – in geradezu rasantem Tempo verbessert und beschleunigt. Für Entwicklungs- oder Schwellenländer schien es hier lange Zeit unmöglich, den bildlich als Graben beschriebenen 'Digital Divide' zu überspringen. Es galt: Je ärmer ein Land, desto schlechter der Zugang zu diesen Technologien. Dass sich dies nicht nur im Blick auf China, sondern auch für Afrika stark verändert hat, beleuchten die vier sehr unterschiedlichen Filme dieser Themen-DVD.

Kinderwelten – Ein Film für Kinder zu Inklusion und Kinderrechten am Beispiel Deutschland und Tansania
Mit ihrem neuen Bildungsprojekt „Kinderwelten“ will die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe auf die grundlegenden Bedürfnisse von Kindern in verschiedenen Ländern, auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf Ausgrenzungsprozesse und Abhängigkeiten aufmerksam machen. Im Sinne des Globalen Lernens sollen so ein Bewusstsein für die globalen Zusammenhänge geweckt werden und Stereotypen relativiert werden – sowohl bei Kindern in Deutschland, als auch bei Kindern in Tansania, denn das Bildungsmaterial zu diesem Projekt wurde für den Einsatz in beiden Ländern auf Deutsch und Kisuaheli aufbereitet.

Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Die DVD enthält Unterrichtsmaterial zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelrettung, MHD, Verbrauchsdatum, Nachhaltigkeit, Bewusstsein.

Da sein Heimatdorf einem Braunkohletagebau weichen soll, müssen Ben (12) und seine Familie in die nächstgrößere Stadt umziehen. In der neuen Schule ist er erst mal der Außenseiter. Und auch im neuen Sportverein laufen die Dinge für den talentierten Stürmer nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Tariq (11), Flüchtling aus Syrien, der ihm nicht nur in der Klasse die Show stehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz punktet. Wird Ben im Abseits bleiben – oder hat sein Konkurrent doch mehr mit ihm gemeinsam als er denkt?

Der neue Dokumentarfilm „Anders essen“ visualisiert innovativ den Flächenverbrauch unserer Ernährung. Er zeigt die negativen Folgen einer nicht nachhaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie auf und stellt Beispiele vor, wie nachhaltige Ernährung möglich ist. Das weiterführende Begleitmaterial von Brot für die Welt bietet Anregungen zur Arbeit mit dem Film sowie zu strukturverändernden Handlungsmöglichkeiten für eine Agrarwende. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Der Dokumentarfilm "La Maladie du Démon" von Lilith Kugler zeigt die schwierige Situation von Menschen in Burkina Faso mit psychischen Krankheiten und Epilepsie, und Lösungsansätze für den Umgang mit den vermeintlich 'Besessenen'.

Im 24-minütigen Film ist der Reporter Willi Weitzel im heißen und trockenen Norden von Kenia unterwegs. Hier trifft er Menschen, die traditionell seit hunderten von Jahren mit ihren Tieren durch das Land ziehen: die Turkana. Doch die Normaden wandern zunehmend weniger umher. Ihre Lebensweise ist in Gefahr. Schuld daran ist der Klimawandel. Zu dieser DVD des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" gibt es auch Unterrichtsbausteine mit Ideen und Arbeitsblättern für den Einsatz des Filmes in der Schule.

Der Dokumentarfilmer Stephan Hilpert hat drei Menschen aus Europa bei ihrem beruflichen Engagement in Afrika begleitet und das komplexe Phänomen Entwicklungspolitik an einem konkreten Ort veranschaulicht. Der Ort ist hier die Demokratische Republik Kongo, ein von innerstaatlichen Konflikten, einer autoritären Regierung und – insbesondere in der östlichen Region – großer Armut geprägtes Land.

Die neue Dokumentation „Fair Fashion ist möglich: Menschenrechte sichern, Umwelt schützen!“ von TransFair e.V. zeigt die Menschen hinter unserer Kleidung. Der 20minütige Film steht kostenfrei zum Download bereit.

Der Dokumentarfilm (52 Minuten; ab 14 Jahren) erzählt vom Kohleabbau im Nordosten von Kolumbien. Die gewaltige Cerrejón-Mine, mit 700 km2 der größte Kohletagbau der Welt, rückt Tag für Tag näher an das Dorf einer Wayúu-Gemeinschaft, die deshalb umgesiedelt werden soll. Die Bevölkerung willigt nach langen Verhandlungen ein, wenn ihre Forderungen, insbesondere ausreichend Wasser in der neuen Siedlung, erfüllt werden. Doch der multinationale Bergbaukonzern hält die Verträge nicht ein. Das didaktische Begleitmaterial zum Film beschäftigt sich u.a. mit den Themen Vertreibung und Rechte von indigenen Völkern.

Wenn das Leben wirklich eine Straße ist, wie es die grundlegende Metapher des Roadmovie-Genres suggeriert, dann sammeln die beiden jugendlichen Protagonisten von Roads innerhalb kurzer Zeit gehörig Lebenserfahrung. Gyllen aus England und William aus dem Kongo fahren über Schotterwege und Vorgärten, auf geradlinigen asphaltierten Bahnen, für die man bezahlen muss, sie bleiben im Sand stecken und überqueren Wasserstraßen auf ihrer Reise von Marokko nach Calais. Dabei stehen die titelgebenden Straßen weniger als metaphorische Windungen von Lebenswegen im Fokus, sondern vielmehr als wechselnde Intensitäten einer Freundschaft.