Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien - aktuell

Weltläden bieten innovative Bildungsarbeit an. Aber was heißt das eigentlich konkret? Ab jetzt gibt es auf der Webseite des Weltladen-Dachverbandes monatlich neue inspirierende Beispiele aus der Bildungsarbeit der Weltläden.

In den drei Modulen "Jeder Mensch ist vieles", "Typisch muslimisch? Und was ist eigentlich Muslimfeindlichkeit?" und "Muslimisch in Deutschland" – na klar!" des Kompetenznetzwerk gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit setzen sich Schüler*innen der Klassenstufen 7-10 in den Fächern Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde oder Religion / Ethik mit den Themen Islamfeindlichkeit und Vorurteile auseinander.

Die Bildungsmaterialien „Über den Tellerrand hinaus“ wurden von CARE-Deutschland e.V. im Rahmen des changemaker-Projektes entwickelt. Betrachtet wird das Thema Ernährung global, wobei besonders globale Zusammenhänge und strukturelle Probleme sowie individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die Materialien beinhalten ein Begleitheft für Lehrkräfte mit vielfältigen interaktiven Methoden und Hintergrundinformationen und ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler mit Informationen, Arbeitsblättern und Anleitungen zu Aufgaben zum eigenständigen Arbeiten.

Die Unterrichtsmaterialien des Projektes "FAIR macht Schule!" widmen sich nachhaltigem Konsum und weltweiten Zusammenhängen von Produktion, Handel und Konsum. Dabei sollen Schüler*innen lernen, in diesen Themenbereichen Problematiken zu erkennen und schließlich selbst Handlungsoptionen zu entwickeln. Ver Produktgruppen bilden das Herstück der Materialien: Handys, Steine, Textilien und Kakao. Geeignet sind sie für die Fächer Geografie, Gemeinschafts-/Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik/Religionslehre und Geschichte.

NEU: Katalog zu den Bildungsangeboten von Brot für die Welt
Der neu erschienene Katalog bietet eine Übersicht aller Bildungsangebote von Brot für die Welt und gibt Anregungen für die Bildungsarbeit mit verschiedenen Zielgruppen von Kita bis Senior*innenkreis. Neben Publikationen finden sich im Katalog auch Links zu politischen Kampagnen und Mitmachaktionen.

Plan International stellt Unterrichtsmaterial mit Aufgabenstellungen rund um 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung kostenlos zur Verfügung. Die Materialien stehen unter der Leitfrage „Was hat das mit mir zu tun?“ und stellen den Zusammenhang zwischen den Globalen Zielen und der eigenen Lebenswelt her. Sie sind als Open Educational Resources (OER) angelegt und können somit leicht an die Gegebenheiten in der Klasse angepasst werden.

Das Schulmaterial Agrarökologie macht Schule des Pestizid-Aktions-Netzwerks (PAN) e.V. bietet ausführliches Hintergrundwissen und Unterrichtsmaterialien zum weltweiten Artenverlust, zum Einfluss der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und zum Konzept der Agrarökologie. Das Informationsheft und mehrere Methodenmappen gliedern sich dabei thematisch in den Biologieunterricht der Sekundarstufe II ein.

Faltblatt "Augen auf beim Kleiderkauf"
Das von FEMNET e.V. - Projekt FairSchnitt herausgegebene Faltblatt gibt eine Übersicht über die wichtigsten Siegel in der Textilindustrie, auf die beim Kleiderkauf geachtet werden sollten. Kurz aber präzise beschreibt das Faltblatt die textile Kette am Beispiel eines T-Shirts – vom Baumwollanbau bis zum Verkauf - sowie die wichtigsten fairen und ökologischen Siegel. Darüber hinaus wird mit kleinen Ideen zu einem bewussten Konsum ermuntert.

Geflüchtet vor Krieg und Verfolgung. Flucht(-hilfe) im Nationalsozialismus und während des heutigen Bürgerkriegs in Syrien
Dieses Unterrichtsmodul des Georg-Eckert-Instituts befasst sich zum einen mit jüdischer Flucht im Nationalsozialismus und zum anderen mit der aktuellen Flüchtlingsbewegung, vor allem infolge des Bürgerkriegs in Syrien. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sich trotz aller Unterschiede bestimmte Debatten wiederholen und gelangen so zu einer differenzierten Meinungsbildung. Es eignet sich für Schüler*innen der Sek I und Sek II für die Fächer Geschichte, Politik / SoWi oder Religion / Ethik.

Diese Broschüre zur Agenda 2030 und den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt einige Anregungen, wie sich die 17 Ziele in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit leicht zugänglich, spielerisch und interaktiv vermitteln lassen. Die vorgestellten Methoden variieren von schnellen Bewegungsspielen über Rollenspiele bis zu anspruchsvolleren Argumentationsspielen und eignen sich v.a. für Seminare oder Unterrichtseinheiten für Menschen von ca. 14 Jahren bis 99 und wurden primär mit (jungen) Erwachsenen getestet.