Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Das Unterrichtsmaterial ist entstanden im Rahmen eines Umsetzungsprojektes zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und beinhaltet neun Unterrichtsmodule für die Fächer Politik & Wirtschaft und Geschichte (Sek I & II). Thematisch bewegen sich alle innerhalb der Themenkomplexe Migration, Flucht und Populismus. Das Material richtet sich an Lehrer*innen, Multiplikator*innen und andere interessierte Bildungspraktiker*innen und dient der Nutzung im Rahmen ihrer Arbeit. Die Module bieten Inspiration für eigene Unterrichtsüberlegungen, können aber direkt eingesetzt werden.
Schüler*innen ab Klassenstufe 8 setzen sich mit dem digitalen Unterrichtsmaterial "Das System Fast Fashion - Ausstieg aus der schnellen Mode?" des Globalen Klassenzimmers des Eine-Welt-Zentrums Heidelberg e.V. eigenständig mit der globalen Modeindustrie auseinander. Durch Videos, Rechercheaufträge und Online-Medien erarbeiten sie die Kennzeichen des Fast Fashion-Systems. Sie erfahren, was Corona für die Lebensrealität der Näher*innen unserer Kleidung bedeutet und tauschen sich mit Klassenkameraden über das Gelernte aus. Im zweiten Teil des #stayathome-Projekts geht es darum, selbst aktiv zu werden: durch Tipps und Aktivitäten werden die Schüler*innen motiviert, mental und auch ganz praktisch aus dem System Fast Fashion auszusteigen und nachhaltigere Alternativen zu erproben.
Anhand dieses Unterrichtsmaterials lernen Schüler*innen die Lieferketten verschiedener Lebensmittel kennen und erfahren so mehr über den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima.
Schüler*innen lernen anhand dieses Bildungsmaterials, dass Handy-Apps auch für Wissensvermittlung und als Hilfe für nachhaltiges Handeln genutzt werden können. Dazu gehört eine Liste verschiedener Apps, die die Schüler*innen ausprobieren und bewerten können.
Dieses Material listet verschiedene "grüne" Apps auf und gibt den Schüler*innen die Möglichkeit, diese anhand eines Fragebogens zu testen und zu bewerten. So erfahren sie auch, zu welchen unterschiedlichen Zwecken Apps genutzt werden können.
Jeder Mensch kann fair handeln! Aber wie und warum ist das wichtig? Beweggründe, Prinzipien und Entwicklungen des Fairen Handels werden im Unterrichtsmaterial von "Gemeinsam für Afrika" vorgestellt. Die Aufgaben und Fragen beschäftigen sich mit der Entstehung und Zukunft des Fairen Handels sowie mit fair gehandelten Produkten aus Afrika.
Dieses OER-Material thematisiert den Kolonialismus am Beispiel Südwestafrikas (heute Namibia). Dazu gehört ein Text mit Quiz sowie eine Exkursion, gegebenenfalls auch digital, um kennenzulernen, welche Straßennamen noch heute in Deutschland Kolonialismus reflektieren.
Wenn es um die Entwicklung von Weltregionen geht, sind wir es gewohnt einen sehr einseitigen Blickwinkel einzunehmen. Wir gehen davon aus, dass unsere Region – Europa und Nordamerika – den Standard darstellen, an dem alle anderen Teile der Welt gemessen werden können. Das vorliegende Bildungsmaterialvon Bewegungsakademie e.V. soll helfen, diesen Blickwinkel zu beleuchten, ein kritisches Verhältnis zu Entwicklungsdiskursen zu entwickeln und Inspiration für progressive Ideen und Projekte zu sammeln.
"Platin aus Südafrika in unseren Autos" ist ein Material der KASA für den Unterricht, für Globale Klassenzimmer oder Konfirmationsunterricht, um die Frage nach der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht anhand der Lieferketten am Beispiel von Platin aus Südafrika nachzuspüren. Die Broschüre will Methoden vorstellen, die dazu dienen können, im Schulunterricht den Fall „Marikana“ sowie die Kampagne „Plough back the fruits“ mit Schüler*innen auszuarbeiten.
Papier begegnet uns jeden Tag und ist aus unserem Leben kaum wegzudenken. Der hohe Verbrauch in Deutschland bringt allerdings einen großen ökologischen Fußabdruck mit sich. Und er verursacht in verschiedenen Ländern negative Folgen für die Menschen, die dort leben. Dem gilt es dringend entgegenzuwirken. Wie dies im Alltags gelingt und was gerade Schüler*innen aktiv dazu beitragen können, beschreiben die Unterrichtsmaterialien.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »