Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Wie schreibe ich einen Song? Wie finde ich die passende Melodie? Und wovon soll mein Song überhaupt handeln? Es gibt viele Fragen rund um Themenfindung, Komposition und Songwriting.
Die Handreichung wurde speziell für den Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen konzipiert. Die Handreichung bietet dazu konkrete Anleitungen und viele nützliche Tipps, wie sich Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Ihrer Lerngruppe im Musikunterricht oder auch im Verbund mit anderen Fächern mit Themen der globalen Entwicklung auseinandersetzen und kreative musikalische Beiträge dazu verfassen und komponieren können.
Am Beispiel der Geschichten Tansanias und Deutschlands, mit besonderem Schwerpunkt auf Brandenburg, bietet das Bildungsmaterial mit drei Modulen eine Möglichkeit, globale Zusammenhänge in historischer Perspektive zu betrachten und zu reflektieren.
Von A wie Apfel bis Z wie Zug – Das Klimaschutz-ABC des Projekts „Energie und Klimaschutz in Schulen“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1/2 setzt bekannte Alltagsbegriffe in Bezug zu Energie und Klimaschutz. Es zeigt, dass Klimaschutz fast immer und überall von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gelebt werden kann.
Reisen sind für viele Menschen fester Bestandteil des Alltags, und Urlaub hat einen hohen Stellenwert. Doch Reisen wirken sich auf Klima und Umwelt aus. Vor allem bei der An- und Abreise zum Urlaubsort entstehen CO2 – Emissionen. Wovon hängt der CO2 – Ausstoß ab? Wie unterscheiden sich Flugzeug, Auto, Fernbus und Bahn und wie lässt sich eine Reise klimafreundlich(er) planen? Diesen und anderen Aspekten rund um das Thema Reisen geht das onlinebasierte Material nach.
Dieses Heft zeigt altersgerecht auf, wie Dialog entstehen kann und Menschen vorgefasste Meinungen überwinden. In vier Unterrichtseinheiten wird folgenden Fragen nachgegangen: Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und offline – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten?
Digitale Medien und Informationstechnologie durchdringen unseren Alltag, und laufend kommen neue Anwendungen und Geräte hinzu. Ihr Energiebedarf ist bereits heute enorm – und wird weiterwachsen. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung große Potenziale, um Treibhausgasemissionen in vielen Bereichen zu senken und Umwelt und Ressourcen zu schützen.
Festliche Dekoration, ein duftender Tannenbaum und Geschenke für die Liebsten. Für diesen Traum von Weihnachten treiben vielen Menschen jedes Jahr einen enormen Aufwand. Das sorgt im Handel für ein ordentliches Umsatzplus, darum sind Feste wie Weihnachten auch für die Wirtschaft wichtig. Doch mit dem Konsum steigt der Ressourcenbedarf und damit meist auch die Belastung für die Umwelt. Das onlinebasierte Bildungsmaterial geht u.a. den Fragen nach, wie mittels gezielter Werbung Firmen traditionelle Feste nutzen, um Konsumbedürfnisse anzusprechen oder wie man Feste fröhlich feiern und gleichzeitig verantwortlich mit Umwelt und Klima umgehen kann.
Die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen findet im Alltag nicht immer statt. Damit sie gelingt, ist es wichtig, Betroffene zu unterstützen und Barrieren abzubauen. Mit diesen Unterrichtsmaterialen werden Kinder der Grundschule für das Thema Behinderung sensibilisiert. Ziel der unterschiedlichen Materialien ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein stärkeres Bewusstsein für solidarisches Verhalten und empathischen Umgang miteinander entwickeln.
Im Gartenbau gibt es eine Reihe von Themen, die im globalen Kontext betrachtet werden können. Die Herkunft von Pflanzen sowie die Klimaanpassung, die Pflanzen für verschiedene Klimazonen ausgeprägt haben, sind dabei vielleicht am augenscheinlichsten. Zu einigen Themen, an denen Globalisierung, globale soziale Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit im Gartenbau konkretisiert werden können, werden in dieser Publikation Anregungen gegeben, sie im Berufsschulunterricht zu bearbeiten.