Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Mit 4Wildlife möchten die Herausgeber die Themen Regenwald und Artenschutz auf innovative Art und Weise in die Schule bringen. Unter dem Motto "Groß denken, lokal handeln, global wirken" soll Schülerinnen und Schülern spielerisch die Bedeutung von Biodiversität, der Regenwald und Artenschutz nähergebracht werden. Durch das integrierte Augmented Reality (AR) Tool wird ein emotionaler Zugang geschaffen, indem der Kapokbaum Zentralamerikas und seine tierischen Bewohner hautnah in den Lebensraum der Schülerinnen und Schüler projiziert werden.
Das Bildungsangebot bildet Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse zu AQUA-AGENTEN aus. Mit der eigens entwickelten Themenwerkstatt des AQUA-AGENTEN-Koffers wird das Klassenzimmer zur Agenten-Ausbildungszentrale. Die nachhaltige Betrachtung der Themen Wasserver- und -entsorgung, Lebensraum Wasser und Gewässernutzung stehen dabei im Mittelpunkt.
Das vom Netzwerk Steuergerechtigkeit herausgegebene Material thematisiert die grundlegende Bedeutung von Steuern für das Funktionieren unserer Gesellschaft genauso wie für nationale und internationale Gerechtigkeit. Es besteht aus 3 Einheiten zu Ungleichheit, Steuervermeidung und Geldwäsche jeweils mit Lernvideos und Arbeitsblättern, weiterführenden Aufgaben, Projektaufgaben und einem Online-Kurs. Sie lassen sich flexibel für den Frontalunterricht, fürs Stationenlernen, die Projektwoche oder den Distanzunterricht anpassen.
Das Bildungsmaterial zum Thema Wasser in Bangladesh ist für Kinder ab 12 Jahre konzipiert. Nach Informationen zum Land werden die Probleme des Klimawandels für Bangladesh erläutert und ein lokales Projekt als Lösungsvorschlag für das Wasserproblem vorgestellt. Menschen aus Bangladesh erzählen aus der Ich-Perspektive von ihrem Leben und am Ende wird der Bezug zur Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen hier in Deutschland mit Handlungsmöglichkeiten genommen. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.
Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im Fokus des vorliegenden Materials. Mit dem Blick über den eigenen Tellerrand hinaus können die Schülerinnen und Schüler sich auch über die Auswirkungen ihres Handelns bewusst werden. Am Beispiel Honig wird den Schülerinnen und Schülern die Relevanz des Fairen Handels für die Menschen im Globalen Süden verdeutlicht und es lädt dazu ein, die Zusammenhänge zu untersuchen. Die vorliegende Sammlung enthält unterschiedliche Bausteine, die flexibel im Unterricht in der Sekundarstufe I sowie für Aktionen, Projekttage und AGs eingesetzt werden können.
Globales und ökologisches Lernen greifen ineinander und ergänzen sich gegenseitig. Das zeigen die Beispiele der Schulgarten- und Imker-AGs, die in diesem Lehrerforum vorgestellt werden. Vielleicht ist in Ihrer Schule schon ein Gartenprojekt in Planung, das Sie im Sommerhalbjahr verwirklichen wollen? In diesem Lehrerforum finden Lehrkräfte hierzu viele Anregungen und Praxis-Tipps für Ihre unterrichtliche und außerunterrichtliche Arbeit für die Grundschule und Sekundarstufe I.
In diesem Lehrerforum wird eine Unterrichtsreihe zu den Kinderrechten beschrieben. Dieser Bericht versteht sich weniger als didaktische Empfehlung, sondern vielmehr als Reflexion: Wie haben die Schülerinnen und Schüler auf dieses ernste Thema reagiert? Welche Fallstricke gab es? Welche gelungenen oder auch kritischen pädagogischen Situationen sind entstanden? Die Betroffenheit der Schülerinnen und Schüler wird durch positive Projektbeispiele – Geschichten des Gelingens aufgefangen. Für die Grundschule gibt es Anregungen für eine dreiteilige Unterrichtsreihe „Kinder haben Rechte – überall auf der Welt“.
Das Unterrichtsmaterial „Aufwertungsprozesse informeller Siedlungen in Nairobi“ ist für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II konzipiert worden und in Kombination mit dem Erklärfilm „Slum Upgrading & People-led Settlement Improvement in Nairobi” zu bearbeiten. Das Unterrichtsmaterial ermöglicht unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit den Wohn- und Lebensbedingungen in informellen Siedlungen.
Dieses Lehrerforum ist eine Einladung, die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit auf unterschiedliche Weise in der Schule aufzugreifen, zu diskutieren und ins Tun zu kommen. Ob mit Musik, einem Gedicht oder einer Projektarbeit zu Visionen für eine klimagerechte Welt – MISEREOR hat sehr unter- schiedliche Materialien, Methoden und Anregungen zusammengestellt.
Was ist überhaupt Bio-Anbau? Sind Bio-Rohstoffe immer teurer und wieso? Was bedeutet es für meinen Betrieb, mit Bio-Rohstoffen zu arbeiten? Was muss ich zum Beispiel in der Lagerung und Verarbeitung beachten? In der Zeitschrift kommen unter anderem Bio-Profis selbst zu Wort und erzählen aus ihrer beruflichen Praxis.