Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
Alle Nahrungsmittel, alle Pflanzen, alle Produkte, die wir kaufen und konsumieren, können wir aus globaler und auch aus machtkritischer Perspektive betrachten. Heutige globale Produktionsverhältnisse sind nicht neutral oder gar geschichtslos. Im Gegenteil: Weltweite Produktionsverhältnisse und Handelsströme sind bis heute geprägt von kolonialer Besetzung und Ausbeutung und im Zuge dessen von Industrialisierung und Globalisierung. Das multimediale Bildungsprojekt „HI [STORY] OF FOOD – Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln“ diskutiert vor diesem Hintergrund die globale Geschichte der Nutzung von Nahrungsmitteln. In multimedialen Angeboten – Wanderausstellung, Website mit Videos, interaktiven Karten und Texten, Bildungsmaterial und Workshops – geht das Projekt Fragen zur Globalgeschichte von ausgewählten Nutzpflanzen nach.
Fortschreitende Globalisierung und Klimawandel nehmen enormen Einfluss auf die Problemstellungen und Marktchancen im Maler- und Lackiererhandwerk. Immer komplexere Bauaufgaben und -prozesse sowie anspruchsvolle, beratungssensible Kund*innenkreise setzen ein Verständnis für nachhaltige Entwicklungsprozesse bei allen Beteiligten voraus. Die in der Lernfeldarbeit der Maler und Lackierer dabei erforderlichen Handlungskompetenzen erfordern neue pädagogische und didaktische Instrumente. Dazu will dieses vom EPIZ e.V. in Zusammenarbeit mit der Beruflichen Schule Holz. Farbe.Textil Hamburg erarbeitete Material einen Beitrag leisten.
Diese Materialien der German Toilet Organization (GTO) e.V. können zur Gestaltung einer Unterrichtsreihe genutzt werden. Anhand verschiedener Aufgaben werden wichtige Aspekte zum Thema „Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene“ erarbeitet. Anregungen und weiterführende Informationen sollen den Meinungsaustausch anregen.
Diese Materialien der German Toilet Organization (GTO) e.V. können zur Durchführung einer Unterrichtsreihe genutzt werden. Anhand verschiedener Aufgaben werden wichtige Aspekte zum Thema „Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene“ (WASH) erarbeitet. Anregungen und weiterführende Informationen sollen den Meinungsaustausch anregen.
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel der Whale and Dolphin Conservation (WDC) vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Lehrkräfte können gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt entdecken – den GRÜNEN WAL. Die Bildungsmaterialien können kostenlos online als PDF bestellt werden.
Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt, nur ein geringer Teil auf den Äckern dieser Welt angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Was bedeutet Patent? Wem nützen Patente, wen benachteiligen sie? Das Bildungsmaterial vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile Lateinamerika e. V geht diesen Fragen anschaulich anhand eines Comics am Beispiel Mais nach. Es ist fächerübergreifend gestaltet und gehört zum Thema „Nachhaltige Entwicklung / Lernen in Globalen Zusammenhängen“.
Wie kann Bildungsarbeit zum Thema soziale Ungleichheit aussehen? Wie kann die Geschichte und Gegenwart von Ungleichheit in Deutschland und global didaktisch so aufbereitet werden, dass es interessant, verständlich und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand ist? Das Bildungsmaterial bietet einen Beitrag zu diesen Fragen. In dem Material werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, die die Teilnehmer*innen aktivieren.
Dieses Material ist für den Einsatz in der Gemeindearbeit geeignet. Es bietet Einblicke in das Leben und die Kunst der Kuna in Panama. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem "Molas" den kunsthandwerklichen Webereien der Kuna und deren Bedeutung.
Das Unterrichtsmaterial der Welthungerhilfe soll bei Schüler*innen das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung wecken. Im Fokus stehen die sich global auswirkenden ehtischen, sozialen und ökologischen Probleme, die von der Lebensmittelverschwendung ausgehen.
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen haben. Doch liegen die Ursachen der heutigen Wasserknappheit nur an unserem täglichen „sichtbaren“ Wasserverbrauch, wie Duschen und Kochen? Wie kann es sein, dass für Exportgüter wie Gemüse oder Obst so viel sauberes Wasser verbraucht wird, dass in manchen Ländern deshalb Wasserknappheit herrscht? In dieser Übung (geeignet für Menschen zwischen 6 und 14 Jahren) setzen sich Lernende mit dem Begriff des „virtuellen Wassers“ auseinander und erkennen, dass in all ihren täglich genutzten Produkten – von Lebensmitteln bis Bekleidung – unglaublich viel (unsichtbares) Wasser steckt.