Friedliches Zusammenleben mit anderen am Beispiel des Balkans

Das Unterrichtsmaterial folgt dem Motto: „Jeder Mensch ist anders und das ist schön!“. Es orientiert sich an den Prinzipien des Globalen Lernens und erinnert daran, dass kulturelle Vielfalt kein Defizit, sondern eine Bereicherung darstellt.
Die Vielfalt an Kulturen lässt sich in vielen Ländern, unter anderem auch in Deutschland, nicht mehr als Ausnahme, sondern als Normalfall beschreiben. Diese Heterogenität eröffnet einerseits Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs. Andererseits birgt sie oft ein erhöhtes Reibungs- und Konfliktpotenzial.

Mit dem Ziel, Grundschüler*innen für die Vielfalt an Kulturen zu sensibilisieren, werden in diesem Heft Anregungen für Grundschullehrkräfte bereitgestellt, anhand derer man das komplexe Thema im Unterricht altersgerecht umsetzen kann. Im Fokus dieser Auseinandersetzung stehen daher die Themen Vielfalt der Kulturen, Streit sowie Konfliktüberwindung und Versöhnung.  Als konkretes Beispiel für den Aufbau eines friedlichen Zusammenlebens dient die Balkanhalbinsel.
Das vorliegende Heft umfasst eine Einführung in das jeweilige Thema sowie mehrere didaktische Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung. Lehrkräfte können somit einen Überblick über Inhalte, Unterrichtsideen, Aktionsimpulse sowie Kopiervorlagen gewinnen.

Die Nichtregierungs-Organisation ADRA (Adventist Development and Relief Agency) organisiert im Rahmen des Projekts „Friedliches Zusammenleben am Beispiel des Balkans“ die Entwicklung der vorliegenden Unterrichtsmaterialien. Durch eine Vielzahl an Projekten leistet ADRA seit über 30 Jahren weltweite Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe und trägt dadurch selbst zur Förderung eines friedlicheren Zusammenlebens in anderen Ländern bei. Die weltweite Vertretung von ADRA verdeutlicht ihr zentrales Anliegen, schnell und besonders nachhaltig zu helfen.