Bergbau ist ein fester Bezugspunkt in der Geschichte vieler lateinamerikanischer Länder und spielt seither in politischer, sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht eine zentrale Rolle. Deutschland und die Europäische Union gehören weltweit zu den größten Abnehmern von Rohstoffen, wie Aluminium, Kupfer, Kobalt etc., die zu einem Großteil aus Lateinamerika importiert werden. Der anhaltende Ausbau des großindustriellen Bergbaus in Lateinamerika, basierend auf einem weltweit dominierenden Produktions- und Konsumtionsmodell, weckt jedoch vermehrt Widerstand in der Bevölkerung betroffener Regionen als auch in Ländern des Globalen Nordens.
Das Bildungsmaterial beschäftigt sich exemplarisch mit den Hintergründen und Folgewirkungen des Bergbaus in Lateinamerika. Es ist in vier thematische Bausteine unterteilt und bietet vielfältige interaktive und partizipative Bearbeitungsmethoden. Das Material besteht aus einer Überblicksbroschüre und einer CD, die Zusatzmaterialien sowie Arbeitsblätter bereitstellt.
Der einführende Teil befasst sich mit historischen Hintergründen und thematisiert den Kolonialismus in seiner engen Verpflechtung mit dem Bergbau. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des großindustriellen Bergbaus und und mit dem Thema Widerstand der Bevölkerung in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern. Im weiteren Verlauf werden mittels Statistiken/Graphiken einige wirtschaftliche Daten sowie Fragestellungen beleuchtet und die unterschiedlichen Interessenslagen der involvierten Akteure/Länder untersucht. Den Abschluss des Bildungsmaterials bildet ein Beispiel des Kohleabbaus in Hatillo/ Kolumbien und dessen Folgen für die Bevölkerung der Region.
Die Module bauen thematisch aufeinander auf, können mit einer entsprechenden Einführung in das jeweilige Thema, auch als einzelne Bausteine verwendet werden.
Beurteilung der Eignung für den Fremdsprachenunterricht (durch externe Gutachterin)
Die Auseinandersetzung mit der Thematik erfordert ein fortgeschrittenes Sprachniveau Spanisch. Bei bestimmten Übungen werden zwar verschiedene Sprachniveaus bedient und Vokabelhilfestellungen/ Erklärungen einzelner Wörter angeboten. Jedoch wird empfohlen, das Bildungsmaterial im Fremdprachenunterricht erst ab einer Niveaustufe B2 einzusetzen.