Wo begegnet uns Rassismus? Mit Zivilcourage gegen rassistische Vorurteile und Ausgrenzung

Rassismus gilt weltweit als geächtet und existiert dennoch in unterschiedlichen Formen auch in Deutschland fort. Schülerinnen und Schüler begegnet Rassismus in Alltag und Schule auf unterschiedlichen Ebenen und kann zu gefährlichen Separationen, Feindschaften bis hin zur Gewalt zwischen ihnen führen. Rassismus nimmt äußerliche oder kulturelle Faktoren, wie z.B. Herkunft, Religion oder Hautfarbe, zum Vorwand, um Gruppen von Menschen in minder- und höherwertig einteilen und diese Unterscheidung legitimieren zu können.

Das Modul führt in die Ebenen, Funktionsweisen und Formen von Rassismus ein und richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Hauptschule, Realschule, Gesamtschule.

Das Modul kann mit weiteren Modulen des Projekts „Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“ thematisiert und vertieft werden.

Dieses Unterrichtsmodul ist im Projekt „Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer“ in Kooperation zwischen dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) mit dem TV-Projekt „Zeit für Helden – Und was machst Du?“ entstanden.