zwischentöne. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

Die Erfahrung von Diversität und Pluralität prägt das Selbstverständnis von Individuen und Gesellschaft. Das "Wir", das vor 50 Jahren selbstverständlich war, unterscheidet sich von jenem "Wir", das die Schülerinnen und Schüler heute auf dem Schulhof verbindet. Auch die Vorstellung davon, was das Deutschsein eigentlich ausmacht, hat sich grundlegend gewandelt. Im Selbstverständnis vieler Jugendlicher lassen sich die Begriffe "deutsch" und "Muslim" oder "deutsch" und "Schwarz" problemlos zusammen denken. Wenn es in den Unterrichtsmaterialien also um Muslim*innen oder um Menschen mit türkischem Migrationshintergrund geht, geht es nicht um "Andere", sondern um Menschen in Deutschland.

Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut stellt auf der Webplattform zwischentöne Unterrichtsmodule zur Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt für die Fächer Politik, Geschichte, Geographie und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II zur Verfügung, welche sich Fragen widmen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über "neue" Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Module "neue" Perspektiven auf Themen, die in der (Post-)Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden.

Die Module und Materialien beschäftigen sich mit den Themenschwerpunkten:

1. Identitäten: Wer ist "wir"?

In diesen Unterrichtsmodulen geht es um Selbst- und Fremdwahrnehmungen in einer zunehmend pluralistischen Welt, aber auch um Fragen und Konflikte, die sich in einer pluralistischen Gesellschaft ergeben.

2. Deutsche Geschichte, globale Verflechtungen

Diese Unterrichtsmodule fragen nach unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven und machen diese als Teil der deutschen Geschichte sichtbar.

3. Religionen & Weltanschauungen: Woran glauben wir?

In diesen Unterrichtsmodulen geht es um religiöse und nicht-religiöse Werte und Traditionen, aber vor allem auch um den gesellschaftlichen Wandel und Veränderungen, denen Vorstellungen und Praktiken verschiedener Religionen und  Weltanschauungen unterliegen.


Die zahlreichen Unterrichtsmodule und Materialien zu jedem Themenschwerpunkt können kostenlos heruntergeladen werden.