(B)all around the world – Unterrichtsmaterial zu Fairen Bällen

Mannschaftssportarten, allen voran Fußball, begeistern die Massen, was sich nicht nur bei großen, weltweiten Turnieren zeigt, sondern immer wieder auch bei lokalen Sportveranstaltungen. Das oft ehrenamtliche Engagement ist enorm und soziale Werte werden groß geschrieben: Fairness spielt auf dem Spielfeld eine entscheidende Rolle. Aber wie sieht es eigentlich abseits des Platzes aus?

Die Art und Weise wie Bälle und Sportartikel produziert werden, stehen nicht im Fokus der Aufmerksamkeit und spielen bei Sportlerinnen und Sportlern bisher kaum eine Rolle. Die Bedingungen an den Produktionsorten von Bällen, Sportkleidung und -equipment im 21. Jahrhundert sind menschenunwürdig und gesundheitsgefährdend. Es hat sich zwar im Bereich der Bekleidung in den vergangenen Jahren viel getan, doch die Sportbranche scheint davon unberührt geblieben zu sein.Sportartikel werden vermehrt auf dem asiatischen Kontinent gefertigt: Pakistan, Indien und China gehören dabei zu den Hauptproduktionsländern.

Die von dem zivilgesellschaftlichen Verein WEED herausgebrachten Bildungsmaterialien widmen sich dem Thema der Wertschöpfungsketten von Sportartikeln, u.a. Bällen und Sportbekleidung und werfen dabei einen kritischen Blick auf die Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen in dieser Branche.

Das Bildungsmaterial besteht aus zwei Teilen: Im Methodenheft werden einige Methoden aus dem globalen Lernen, die sich direkt auf die Wertschöpfungskette von Sportartikeln beziehen, vorgestellt.  Das Begleitheft mit inhaltlichen Informationen gibt einen Einblick in den Hintergrund der Sportartikelproduktion und zeigt Optionen auf, wie auch der Sport noch fairer werden kann. Ausserdem liefert es interessante Informationen zur Kampagne „Berliner Sport – Rund um Fair“.
Beide Hefte richten sich vornehmlich an die Jahrgangsstufen 4 bis 9.