Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist „miteinander leben“, das Standardwerk für Kursträger und Lehrkräfte in Orientierungskursen, erhältlich. Das Werk ist mittlerweile in der 11. Auflage erschienen.
Sprache ist ein Schlüssel zur Integration – aber eben nur einer. Unabdingbar für den Prozess des Ankommens ist genauso die Entwicklung positiver Bezüge zur Aufnahmegesellschaft, ihren Werten, den Grundrechten und zur Demokratie. Die Brücke dazu bilden Orientierungskurse im Rahmen des bundesweiten Integrationskonzeptes. Das Buch „miteinander leben“ bietet eine Fülle von Materialien und orientiert sich an der Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten. Alle Texte sind sprachdidaktisch überarbeitet und werben mit verständlicher Ausdrucksweise für Demokratie, Grundrechte sowie ein offenes und tolerantes Zusammenleben. Zahlreiche Fotos, Grafiken und Zeichnungen lassen die Themen anschaulich werden; konkrete Alltagssituationen weisen beispielhaft auf eigene Erfahrungen hin.
Das 211-seitige Kursbuch ist auf den neuen gültigen 100-stündigen Orientierungskurs abgestimmt. Es bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal auf den Test „Leben in Deutschland“ vor. Alle Testfragen sind als Beilage im Buch enthalten. Die Materialien sind an das Sprachniveau A2/B1 angepasst. „miteinander leben“ ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlingen (BAMF) offiziell als Lehrbuch anerkannt.
Die Publikation ist für 12 Euro zzgl. 3 Euro Versand über den Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bestellbar.
Aufregung in Seestadt! Die starke Zunahme der Zahl von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland macht auch vor Seestadt nicht halt. Der beschaulichen Stadt sollen weitere 100 Flüchtlinge zugewiesen werden. Damit sind vor Ort nicht alle einverstanden. Neben der Frage, wo und wie die Flüchtlinge untergebracht werden sollen, gibt es in der Stadt unterschiedliche Meinungen darüber, ob und wie die Flüchtlinge integriert werden können. Um die Situation vor Ort zu befrieden, hat der Bürgermeister zu einer Einwohnerversammlung eingeladen. Alle Gemeinderatsfraktionen und verschiedene gesellschaftliche Gruppen, wie der Arbeitskreis Asyl, die Musik- und Sportvereine, der Jugendbeirat oder die Bürgerinitiative "Sei Seestadt" haben dabei die Gelegenheit, ihre Positionen vorzustellen. Ziel soll es sein, gemeinsam zu überlegen, wie die Stadt diese Herausforderung bewältigen und wie eine Willkommenskultur vor Ort geschaffen werden kann.
„Flüchtlinge willkommen? Flüchtlingspolitik und Willkommenskultur vor Ort gestalten“ heißt die Veröffentlichung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die in der Außenstelle Heidelberg entwickelt wurde. Im Planspiel wird eine Einwohnerversammlung simuliert, bei der es unter Einbindung von politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren darum geht, wie eine Kommune in Deutschland mit der Aufnahme von Flüchtlingen umgeht und wie Willkommenskultur und Integration vor Ort gelingen kann. Es eigent sich auch, um aktuelle Debatten zur Asyl- und Flüchtlingsproblematik aufzugreifen. Neben den Materialien enthält das Heft eine thematische und didaktische Einführung sowie ein Glossar mit zentralen Begriffen zum Thema. Das in der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit erprobte Planspiel kann ab Klasse 8 in allen Schularten eingesetzt werden. Ebenso kann es in der außerschulischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 14 Jahren genutzt werden.