Wie wollen wir zusammen leben? Kooperation und Solidarität

Das Material "Wie wollen wir zusammen leben? Kooperation und Solidarität" für die Klassen 1 bis 6 widmet sich Kooperation und der Solidarität als wesentliche Bestandteile eines gelingenden gesellschaftlichen Zusammenlebens. Mit dem Material möchten Attac und der Humanistische Verband dazu beitragen, dass Kinder in die Lage versetzt werden, sich mehr und mehr an der gemeinsamen Gestaltung unseres Zusammenlebens zu beteiligen. Dazu sollen Fähigkeiten wie das Hinterfragen festgefahrener Handlungsweisen oder das Entwickeln von Empathie gefördert werden. Nur so können unterschiedliche Voraussetzungen erkannt, Bedürfnisse respektiert und passende Regeln gefunden werden.

Insgesamt schlägt das Material den Bogen von der Zweckmäßigkeit des Zusammenarbeitens über die individuellen Dilemmata, die mit solidarischem Handeln verbunden sind, hin zur Ebene der politischen Gestaltung einer solidarischen Gesellschaft. Offenheit und Zusammenhalt sollen gleichermaßen entwickelt werden. Einander weiter kennen zu lernen und einige Wege bewusst gemeinsam zu beschreiten stärkt die Gruppe ebenso wie den Einzelnen.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Eine Sammlung an spielerischen Methoden, sich dem Thema Solidarität und Kooperationen reflektiert anzunähern. Stellenweise möglicherweise sprachlich zu schwer für die Zielgruppe.