Junge Menschen treffen schon früh Konsumentscheidungen und spätestens nach ihrer Schulzeit haben sie persönlich und selbstständig mit Banken, Geldanlagen und Versicherungen zu tun. Geldentscheidungen sind aber immer auch Werteentscheidungen und haben einen realen Einfluss auf unsere Welt.
Das vorliegende Bildungsmaterial versteht sich als Orientierungshilfe in Finanzfragen und unterstützt Schülerinnen und Schülern darin, die Zusammenhänge zwischen Geldentscheidungen und deren Auswirkungen zu verstehen und auf dieser Grundlage souveräne Entscheidungen bei künftigen Bank- und Versicherungsgeschäften zu treffen. Es bietet den Lehrkräften fundierte Hintergrundinformationen, um sich in die Thematik einzuarbeiten, liefert den nötigen Lehrplanbezug und gibt wertvolle didaktische und methodische Bausteine für den Unterricht.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Es erscheint mir wichtig im Kontext des Globalen Lernens auch hinter die Kulissen der Bankgeschäfte zu schauen. Das Material bietet dafür gute Methoden und interessante Hintergrundinformationen, um sich diesem komplexen und sicherlich nicht einfachen Thema zu nähern und „Alternativbanken“ und ihre Wirkungsweisen kennenzulernen. Durch die Aufteilung des Materials in die zwei Bereiche ‘Praktische Philosophie’ und ‘Sozialwissenschaften’ werden auch zwei unterschiedliche Zielgruppen (Sek I und Sek II) mit unterschiedlichem Vorwissen/Anspruch bei der Bearbeitung der Aufgaben angesprochen. Diese Aufteilung sollte in der Einleitung erklärt werden. Teilweise sind Links nicht mehr abruffbar.