Wälder sind Vielfaltsorte: sie sind Naturschutz-, Wirtschafts-, Konflikt- und Ruheorte. Als Erbringer von Leistungen für das Gemeinwohl sind sie gleichzeitig Klimaschützer, Rohstofflieferanten, Lebensraum für Flora und Fauna oder Orte für Naturerleben. Doch Wälder leiden massiv unter dem Klimawandel. Trockenheit, Schädlinge oder Monokulturen zerstören riesige Gebiete an wertvoller Waldfläche. Auch großflächige Waldrodungen für Rohstoffe wie Palmöl, oder aufgrund von Waldbränden gefährden das Ökosystem Wald. Zusätzlich wachsen die Forderungen an die Wald- und Forstwirtschaft: Der Stellenwert von Holz als vielseitigem Roh-, Bau- und Werkstoff und Energieträger nimmt angesichts der Energie- und Klimaziele der Bundesregierung weiter zu. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für die Relevanz des Waldes für den Natur- und Artenschutz, sowie auch der Einsatz für die Erhaltung von Wäldern. Auch die Bedeutung des Waldes als Raum für spirituellen Rückzug, Erholung und die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens wächst immer weiter.
Im Bildungsurlaub stellen wir uns die Fragen, wie Waldschutz und -nutzung miteinander im Einklang stehen und wie wirtschaftliche, soziale und ökologische Interessen ins Gleichgewicht gebracht werden können. Der Bildungsurlaub verbindet Räume zur Auseinandersetzung und Reflexion mit Sinneserleben und Exkursionen in den nahe gelegenen Reinhardswald.
Die Veranstaltung ist in Hessen gemäß §11 Abs. 1 i.V. m. §12 HBUG als Bildungsurlaub anerkannt.