Vom Wissen ins Fühlen – Bildung für Verbundenheit und Wandel

Wie sieht Bildung in der Klimakrise aus?

Geht es darum, schnelle Lösungen zu vermitteln, die Mut machen und kleine Schritte zu mehr Nachhaltigkeit fördern – oder darum, Lernräume zu schaffen, die zum Innehalten, Hinterfragen und tieferer Reflexion anregen? Entwicklungspolitische Bildung kann beides: Sie kann gemeinschaftliches Handeln stärken und das Bewusstsein für die Tiefe der Krisen schärfen – für Verbundenheit statt bloßen Konsumverzichts.Welche Zugänge sinnvoll sind, hängt von vielem ab: von Zielgruppe, Zeit, Alter, Perspektiven – und von den Bildungspraktiker*innen. Doch jenseits des „Es kommt darauf an“ lohnt sich die gemeinsame Suche nach neuen Wegen.

Genau dazu lädt die dreiteilige Webinar-Reihe „Bildung im Wandel – Impulse für entwicklungspolitische Bildung in der Klimakrise“ ein. Sie eröffnet Räume für Austausch, Reflexion und praxisnahe Ansätze, um Bildungsarbeit in Zeiten multipler Krisen weiterzudenken.

Das dritte Seminar lädt dazu ein, Bildungsarbeit als Raum für tiefere Reflexion und Verbundenheit zu verstehen. Vorgestellt werden das pädagogische Experiment House of Modernity sowie Erfahrungen aus dem Projekt Depth Education for Youth. Durch gemeinsames Ausprobieren und Reflexion erproben wir Methoden, die Kopf, Herz und Hand verbinden – und die sich anschließend in der eigenen Bildungspraxis umsetzen lassen.

Die Anmeldung und die Veranstaltung erfolgen online.