Technik und Naturwissenschaften haben in Sachsen Tradition. Dennoch existiert auch in dieser Region ein geschlechterspezifisches Ungleichgewicht bei der Berufswahl. Wie kommt es dazu?
Auf dem UN-Tag 2025 in Dresden wird der Frage nachgegangen, wie der Gender Gap in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entsteht, welche globalen Unterschiede bestehen und wie innovative Lehr- und Lernformate dabei helfen können, Bildungsungleichheiten zu überwinden.
2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Ganz im Zeichen des diesjährigen Schwerpunktthemas „Bildung gestaltet Zukunft“ befasst sich der UN-Tag 2025 speziell mit SDG 4 „Hochwertige Bildung“.
Im Anschluss an die Paneldiskussion folgt im zweiten Teil der Veranstaltung die 26. Lokale-Agenda-Preisverleihung und die Verleihung des Preises der Umweltbürgermeisterin.
Die Anmeldung erfolgt online. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl gibt es einen Livestream auf dem YouTube-Kanal der Landeshauptstadt Dresden.