Worum geht es?
Der Klimawandel ist eine schwere und langfristige Bedrohung für das Recht auf Nahrung großer Teile der Menschheit. Besonders betroffen sind Weltregionen und Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden, die am wenigsten zur Erderhitzung beigetragen haben. Gleichzeitig tragen die Hauptverursacher, vor allem Industriestaaten des Globalen Nordens, durch ihren hohen historischen CO₂-Ausstoß eine besondere Verantwortung.
Die Nutzung von Agrartreibstoffen führt häufig zu Landraub, da große Flächen im Globalen Süden für den Anbau von Energiepflanzen beansprucht werden. Ähnliche Probleme sind von Staudammprojekten oder Waldschutzinitiativen bekannt, die lokale Gemeinschaften vertreiben oder ihnen den Zugang zu natürlichen Ressourcen entziehen. Ein zunehmend populäres Mittel zur CO₂-Kompensation ist die Aufforstung. Doch oft werden dabei monokulturelle Baumplantagen gefördert, die wirtschaftlichen Interessen dienen und natürliche Ökosysteme sowie traditionelle Landnutzungsformen verdrängen. Trotzdem werden sie durch internationale Klimafonds gefördert.
Inhalte des Planspiels
FIAN Deutschland hat dazu ein neues Planspiel entwickelt, das den Zusammenhang zwischen staatlicher Klimafinanzierung der deutschen Bundesregierung und der Verletzung von Menschenrechten durch Investitionen in monokulturelle Baumplantagen im Globalen Süden thematisiert.
Die Teilnehmenden lernen die Zusammenhänge und Konflikte zwischen Menschenrechten und Klimaschutzmaßnahmen zu verstehen, um anschließend kritische Bewertungen vorzunehmen. Anschließend wird die Weiterverwendung z. B. innerhalb eigener Veranstaltungen besprochen. Ziel des Seminars ist es das Planspiel eigenständig mit einer Gruppe durchführen zu können.
Besonders beleuchtet wird, wie Klimaschutzmaßnahmen mit menschenrechtlichen Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich über Klimagerechtigkeit und Menschenrechte im Kontext der Bildungsarbeit auszutauschen und zu vernetzen.
Teilnahmebedingungen
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Multiplikator*innen, die im Rahmen ihrer eigenen Tätigkeit im Bereich der (entwicklungs-)politischen Bildung oder für FIAN das Planspiel selber anwenden. Sie ist aber auch für andere Interessierte offen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Übernachtung, Verpflegung und Anfahrtskosten werden übernommen. Im Gegenzug wird erwartet, das Planspiel in Zukunft für FIAN-Deutschland in dem persönlichen Bildungsbereich durchzuführen.
Die Anmeldung ist bis zum 05.05.2025 möglich.