Multiplikator*innen-Fortbildung "Smartphone global: Smart und Fair?"

Mobile Kommunikation prägt den Alltag. Handys, Smartphones und Tablets sind allgegenwärtig. Doch die globalen Zusammenhänge hinter der Herstellung und Nutzung sind komplex: Unter welchen Bedingungen werden Geräte produziert? Woher stammen die benötigten Rohstoffe? Und was passiert mit den Altgeräten?

Die Fortbildung bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Thema Handy sowie die Möglichkeit zur thematischen Vertiefung. Im Mittelpunkt stehen Fragen globaler Ressourcengerechtigkeit und kritischen Konsums. Vorgestellt wird unter anderem das Modul „Smartphone global: Smart und Fair?“ des EPiZ Reutlingen sowie das bewährte Bildungskonzept „Das Weltspiel“.

Die Fortbildung richtet sich an Engagierte aus Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen, Kirchengemeinden oder Glaubensgemeinschaften, die eine eigene Veranstaltung zum Thema planen oder sich fachlich weiterbilden möchten. Inhalte und Methoden der Fortbildung orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030.

Diskutiert wird, wie sich das Thema in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit verankern lässt und welche Veranstaltungsformate dafür geeignet sind. Dabei stehen Austausch, Vernetzung und die Erarbeitung möglicher Handlungsfelder im Fokus. Die Bildungsmaterialien und Ansätze der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ werden aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und gemeinsam auf lokale Umsetzungsmöglichkeiten hin betrachtet.