Wälder sind weit mehr als Ansammlungen von Bäumen: Sie bieten unzähligen Pflanzen und Tieren einen geschützten Lebensraum, fungieren als Ort politischer Auseinandersetzung rund um Naturschutz und Waldwirtschaft und laden uns zugleich zum Innehalten und Erholen ein.
Im Bildungsurlaub beleuchten die Teilnehmenden das komplexe Zusammenspiel dieser Funktionen: Wie können ökonomische Interessen der Forstwirtschaft und gesellschaftliche Forderungen nach Artenvielfalt und Flächenschutz in Einklang gebracht werden? Welche Rolle spielt der Wald als politisches Thema auf kommunaler, nationaler und globaler Ebene? Und welche persönlichen Erfahrungen eröffnen sich, wenn wir Zeit in seinem stillen, kraftspendenden Raum verbringen?
In der Veranstaltung beschäftigen sich die Teilnehmenden mit diesen Fragen nach Waldschutz und Waldnutzung. Der Bildungsurlaub verbindet Räume zur Auseinandersetzung und Reflexion mit Sinneserleben und Exkursionen in den nahe gelegenen Reinhardswald.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Anmeldeschluss ist am 01.05.2026.

