Lernsnack: „Schule statt Fabrik“ – Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den Unterricht

Weltweit arbeiten 138 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren, davon 54 Millionen unter besonders gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen. Obwohl die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen bereits vor über 30 Jahren verabschiedet wurde und alle Kinder weltweit ein Recht auf Bildung und Schutz vor Ausbeutung haben, ist ausbeuterische Kinderarbeit in vielen Ländern – wie z.B. in Bangladesch – immer noch für viele Kinder alltäglich. 

Der Lernsnack stellt Unterrichtsmaterialien und Medien vor, mit denen der Alltag arbeitender Kinder den Schülerinnen und Schülern nähergebracht werden kann. Sie zeigen, wie diese für das Thema Kinderarbeit in Bangladesch und weltweit sensibilisiert werden können sowie Gründe für Kinderarbeit und Auswege daraus anschaulich und aktivierend aufgezeigt werden können. Als eine Möglichkeit dafür wird der Faire Handel vorgestellt. In den modular einsetzbaren Unterrichtsbausteinen lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze und Erkennungszeichen des Fairen Handels kennen und erfahren, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. 

Alle Methoden und Medien, die vorgestellt werden, eignen sich für den Einsatz im Unterricht und bei Projekttagen in den Klassenstufen 4–8 aller Schularten.

Termin: Donnerstag, 27.11. 2025, 17.30 – 18.30 Uhr über Zoom
Anmeldung bis zum 26.11.2025 per E-Mail an: kraus@sternsinger.de
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der 4.–8. Klasse, OGS