In der schulischen Praxis stellt sich dabei zunehmend die Frage: Wie lässt sich Klimagerechtigkeit im Unterricht und im Seminaralltag aufgreifen, wenn die Zeit knapp ist und die Komplexität der Themen eine tiefergehende Auseinandersetzung verlangt? Die Fortbildung greift die Herausforderung auf, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Querschnittsthema in bestehende Strukturen und Lehrpläne auch fachübergreifend einzubinden. Dabei werden methodisch didaktische Ansätze genutzt, die Lernende in ihrer Mündigkeit und Urteilsfähigkeit stärken – damit sie eigene Standpunkte entwickeln und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen können.