Klimazukunftskonferenz

Am 25.11.2025 findet zum 7. Mal die Klimazukunftskonferenz im Zeiss-Großplanetarium für ca. 250 Schüler*innen der 5. bis 13. Jahrgangsstufe statt. Mit spannenden Workshops, wissenschaftlichen Vorträgen, Mitmachständen sowie der Möglichkeit zur Vernetzung und Planung eigener Aktivitäten bietet die Klimazukunftskonferenz ein vielseitiges Programm für Kinder und Jugendliche rund um die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und globale Klimagerechtigkeit. 

Format- und Perspektivenvielfalt, Vernetzung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen für eine global gerechte Zukunft und Handlungsoptionen sind zentrale Elemente der Konferenz, die Schulen, Schüler*innen, Lehrkräfte, engagierte Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt.

Das Herzstück der Klimazukunftskonferenz: Schüler*innen gestalten aktiv die Schwerpunkte und das Programm der Veranstaltung und übernehmen am Konferenztag vielfältige Aufgaben. Das Projektteam der Klimazukunftskonferenz trifft sich im Vorfeld der Konferenz regelmäßig mit der Schüler*innen-Planungsgruppe, um gemeinsam Ideen zu Inhalten, Formaten und Methoden zu entwickeln und anschließend das Konferenzprogramm festzulegen. Auch in 2025 engagieren sich in der Gruppe wieder verschiedene Berliner Schüler*innen, um die Konferenz am 25.11.2025 umzusetzen.

Die Klimazukunftskonferenz wird von der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e. V., der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie der Stiftung Planetarium Berlin veranstaltet.