Unsere Konsumgesellschaft hat schon früh großen Einfluss auf den Lebensalltag der Kinder. Wie kann ein sinnvoller Konsum in der Flut der Angebote aussehen? Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und Praxisideen werden entwickelt und ausgetauscht.
Kinder wachsen in einer Konsumgesellschaft auf. Ob Kuscheltiere, Spielzeug & Co – vieles gibt es in ihren Kinderzimmern im Überfluss. Was wir konsumieren und wie wir das tun ist Teil unserer Kultur – auch der Kita-Kultur. Und genau deshalb sind Kitas Orte für Kinder und Familien, um sich mit nachhaltigem Konsum auseinanderzusetzen. Denn ein bewusster Umgang entsteht durch das Kennenlernen von Alternativen, durch das Entdecken von Vor- und Nachteilen von Konsumverhalten.
In der Bildungsarbeit von Kitas entstehen täglich Anlässe, um aktuelle und zukunftsweisende Themen aufzugreifen.
Diese Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, Kinder darin zu unterstützen, hinter die Dinge zu schauen, ihnen Gelegenheiten zu bieten, Zusammenhänge zu verstehen, ihre lernmethodische Kompetenz und ihre Handlungsfähigkeiten zu erweitern.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und richtet sich an Erzieher*innen, päd. Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Umweltpädagog*innen, die Angebote für Kitas gestalten. Die Anmeldung erfolgt online. Anmeldeschluss ist am 20.11.2025.

