Bücher, Puppen und Spielzeug prägen, wie Kinder die Welt verstehen und wie sie sich selbst darin sehen. Sie können Kinder stärken und Diversität vermitteln – doch oft spiegeln sie nicht die reale Vielfalt unserer Welt wider. Gleichzeitig bleibt häufig verborgen, unter welchen Bedingungen sie produziert werden – ob fair und nachhaltig oder unter prekären Umständen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich globale Zusammenhänge und empowernde Geschichten so verbinden lassen, dass Kinder Vielfalt selbstverständlich erleben und zugleich ein Bewusstsein für Gerechtigkeit entwickeln.
Darüber sprechen Nadeesha Madushani (Produktentwicklerin bei Selyn, Sri Lanka), die Autorin und Verlegerin Dayan Kodua (Gratitude Verlag) sowie Anastasia Panagiotidis (Internationaler Kinderladen Altona). Gemeinsam diskutieren sie, wie Spielzeug und Bücher für Kinder Brücken zu einer gerechteren Welt schlagen können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Woche 2025 statt und wird begleitet durch einen Stand des Alternativen Wohlfahrtsverbandes (SOAL).
Der Eintritt ist frei. Eingeladen sind Fachkräfte, Eltern und alle Interessierten.