KI gerecht gestalten – Diskriminierung durch generative KI verstehen und verhindern

Ob Chatbot, Textgeneratoren oder Bilderstellung: Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch und mit ihr ein neues Kapitel automatisierter Stereotypisierung. In dieser digitalen Info-Veranstaltung wird erklärt, wie und warum generative KI diskriminiert und was man dagegen tun kann.

Generative KI ist längst Teil unseres digitalen Alltags. Sie schreibt uns auf Knopfdruck Texte, Konzepte und Geschichten, unterstützt bei Recherchen, erzeugt Bilder und Videos. Sie macht dabei nicht selten das Unsichtbare sichtbar: strukturelle Diskriminierung. Wenn Maschinen Geschichten erzählen, sind diese oft geprägt von stereotypen Vorstellungen über Geschlecht, Körper, Herkunft oder soziale Rollen. Sie reproduzieren so vielfach rassistische, sexistische, ableistische und klassistische Narrative. Denn die zugrundeliegenden Daten von KI sind nicht neutral. Sie spiegeln gesellschaftliche Machtverhältnisse, Vorurteile und Ausschlüsse wider. Und weil KI daraus lernt, reproduziert sie diese auch - manchmal subtil, manchmal offensichtlich.

Die Teilnehmenden lernen KI kritisch zu hinterfragen und zu nutzen, um so etwas zur Inklusion und Diversität beizutragen.

Die Anmeldung erfolgt online.