Karten, Kontinente, Kontroversen – Wie wird Realität geschaffen?

Warum ist Europa auf den meisten bekannten Weltkarten oben und in der Mitte dargestellt? Warum liegt der Südpol unten und wirkt Grönland so groß wie Afrika?

Woher kommen diese Sehgewohnheiten und was macht das mit unserem Blick auf die Welt und die Wirklichkeit? Mit verschiedenen Karten, Holzpuzzles und einem digitalen Werkzeug werden diese Fragen aufgegriffen und Perspektiven, Projektionen sowie Verzerrungen thematisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen und im außerschulischen Bereich.

Termin: Dienstag, der 25.11.2025, 16 -17 Uhr über Zoom.
Anmeldungen bis zum 25.11.2025 unter einewelt@uni-bremen.de. Ein Zoom-Link wird im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.