Inner Development Goals in der Kita

Wie können wir gemeinsam den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Welt gestalten, in der auch noch die Kindeskinder unserer Kinder gut leben können? KiTA-GLOBAL und das Partnernetzwerk FRÜBI haben ihre Ressourcen gebündelt und laden vom 4. bis 6. August 2025 zu einem Netzwerktreffen nach Chemnitz ein. Das Thema: Die Inner Development Goals (IDGs) in der frühkindlichen Bildung.

Was sind die Inner Development Goals (IDGs)?

Die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sollen weltweit bis 2030 erreicht werden – etwa der Abbau von Armut, Zugang zu Bildung und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. Doch der Fortschritt bleibt aus. Forschende aus Psychologie, Pädagogik und Coaching fanden heraus: Wissen über notwendige Veränderungen ist vorhanden – was fehlt, sind oft innere Voraussetzungen, um Wandel mitzugestalten.

Die Inner Development Goals bieten ein Rahmenwerk, das zeigt, welche persönlichen und sozialen Kompetenzen dafür notwendig sind. Ziel ist es, innere Hürden zu überwinden und Veränderung aktiv mitzugestalten – auch im Bildungskontext wie etwa der Kita.

Die IDGs gliedern sich in fünf Bereiche mit jeweils mehreren Fähigkeiten:

  • Sein: Selbstwahrnehmung, Offenheit, Selbstfürsorge
  • Denken: Kritisches und langfristiges Denken, Perspektivwechsel
  • Beziehung: Empathie, Gemeinschaftssinn
  • Zusammenarbeit: Kommunikation, Vertrauen, Inklusion
  • Handeln: Mut, Kreativität, Zielorientierung

Die IDGs setzen auf persönliche Entwicklung, Beziehungsarbeit und kooperative Haltung – zentrale Elemente, um Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam umzusetzen.

Mit Impulsen und praktischen Übungen wird folgenden Fragen nachgegangen:

  • Wie lassen sich die Inner Development Goals (IDGs) nutzen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebendig und alltagsnah zu gestalten?
  • Welche Methoden fördern Selbstwahrnehmung, Empathie, Dialogfähigkeit und Co-Kreation?
  • Wie kann nachhaltige Bildung als gelebte Haltung im Kita-Team, mit Kindern, Familien und im sozialen Umfeld verankert werden?

Das Werkstatt-Treffen bietet interaktive Impulse, erlebnisorientierte Methoden, kollegialen Austausch sowie einen Praxisbesuch im musischen Kindergarten Pampelmuse in Chemnitz. Ein Interview mit der Leiterin Manja Hofmann ist unter folgendem Link verfügbar: https://kita-global.de/wie-geht-demokratie-in-der-kita/

Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung praxistauglicher und inspirierender Ansätze zur Stärkung wirksamer BNE in Kindertageseinrichtungen.