Hörspiele, Audiowalks und Podcasts in der politischen Bildung

Das Hören spielt in der politischen Bildung bislang nur eine Nebenrolle – und das, obwohl Hörmedien in der Sozialisation Jugendlicher nach wie vor eine zentrale Funktion haben. (Kinder-)Hörspiele, Hörbücher und Podcasts sind Teil der Lebenswelt junger Menschen und bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für politisch-bildende Lernarrangements. In Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung werden die Potenziale des Hörens für die politische Bildung erkundet, politische Podcasts analysiert und Audiowalks sowie ihre Macher*innen kennengelernt. Neben Diskussionen mit Politikdidaktiker*innen stehen auch Praxisworkshops auf dem Programm.

Ziel der Veranstaltung ist es, auditive Zugänge mit politikdidaktischen Diskussionen zu verknüpfen, Konzepte für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenzulernen und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Zielgruppe

Politikdidaktik, Pädagog*innen, Politische Bildner*innen, Lehrer*innen und weitere interessierte Menschen