Globalisierung am Limit! Gemeinsam für Menschenrechte im globalen Wirtschaftssystem

Wenn Unternehmensprofite mehr als der Schutz der Menschenrechte und des Planeten zählen, erfahren Menschen Gewalt. Diese strukturelle wirtschaftliche Gewalt ist zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. Innerhalb weniger Jahrzehnte ist die ökonomische und politische Globalisierung rasant vorangeschritten. Internationale Abkommen und Institutionen sorgen für die Durchsetzung von Freihandel und es sind komplexe globale Lieferketten entstanden. Die Durchsetzungsmöglichkeiten von Menschenrechten, darunter Arbeitsrechte und -schutz, sowie der nachhaltige Umgang mit der Natur hinken hinterher.

Im Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit rechtlichen Lösungsansätzen, wie z. B. dem deutschen Lieferkettengesetz, das erstmals Unternehmen für die Einhaltung von Menschenrechten bei Zuliefererbetrieben rechtlich verpflichtet. Außerdem lernen sie betriebliche, gewerkschaftliche und zivilgesellschaftliche Initiativen und Kämpfe zur Durchsetzung weltweit kennen. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden deren Erfolge und Grenzen. Sie diskutieren im Austausch mit diesen Initiativen, wie sie sich in ihrem direkten Umfeld für Menschenrechte und ökologische Nachhaltigkeit entlang der globalen Lieferketten einsetzen können.

Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Anmeldung erfolgt online.