Frieden lernen in Zeiten des Krieges: Friedensbildung und Friedensaktionen in der Schule

An vielen Schulen ist der Krieg im Nahen Osten ein großes Thema: Auch in deutschen Klassenzimmern entstehen Konflikte – ausgelöst durch ein "Wir-gegen-die-Denken". Friedenspädagogische Ansätze und Methoden aus der Friedens- und Konfliktarbeit können helfen, aktuelle Konflikte aufzugreifen und das Schwarz-Weiß-Denken aufzubrechen, ohne dabei in politische Diskussionen einzusteigen.

Auch im Workshop "Konflikte friedlich lösen - aber wie?" lernen Schüler*innen, Konflikte aus der friedenslogischen Perspektive zu betrachten. Pro Peace bietet diesen und zahlreiche weitere Workshops rund um das Thema Frieden an.

Im Online-Lernsnack gibt die Referentin Informationen über die Friedensbildungsangebote von Pro Peace sowie über Friedensaktionen und Friedenstage an Schulen. 

Vorgestellt werden friedenspädagogische Unterrichtsmaterialien, die Lehrer*innen dank detaillierter didaktischer Anleitungen und zahlreicher Vorlagen für Übungen und Arbeitsblätter einfach im Unterricht einsetzen können. Die Referentin gibt Tipps zur Anwendung im Unterricht und beantworten die Fragen der Teilnehmenden.

Termin: 27.11.2025, 16:00–17:00 Uhr über Zoom
Anmeldung bis zum 26.11.2025 per E-Mail an: friedenstag@propeace.de

Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“, die vom 11. November bis zum 09. Dezember 2025 von einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, angeboten wird. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Organisation.