In der Fortbildung wird beleuchtet, warum nachhaltiges Wirtschaften so entscheidend für die Zukunft ist. Es wird sich kritisch mit der Aufgabe und den Zielen der Wirtschaft, deren soziale und ökologischen Wirkungen auseinandergesetzt. Es wird präzisiert, wie eine anders ausgerichtete – gemeinwohl-orientierte – Wirtschaft aussehen kann.
Anregende Lernmethoden wie ein Planspiel, Rollenspielen sowie auch ein Puzzle mit unternehmerischen Good-Practice-Beispielen werden gemeinsam ausprobiert und der praktische Einsatz reflektiert. Die Konzepte und Materialen können nach der Fortbildung von den Teilnehmenden in verschiedenen Kontexten frei verwendet werden.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende, Dozierende, BNE-Aktive, Führungskräfte und alle weiteren Multiplikator*innen.
Die Fortbildung ist zweitägig und findet am 27. und 28. Juni 2025 statt.
Der Veranstalter bittet um einen freiwilligen Teilnahmebeitrag von 60 €. Snacks und Mittagessen wird bereitgestellt.