In Deutschland und in vielen Ländern Europas stellt sich die Frage, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden kann bei gleichzeitiger Förderung von kultureller und religiöser Vielfalt. Grundlegend für diesen Diskurs der Stärkung der gesellschaftlichen Vielfalt ist dabei eine Verständigung über die Zusammenarbeit und das Zusammenwirken angesichts unterschiedlicher Werte und Normsysteme, die kulturell und religiös geprägt sind.
Bei der Tagung soll mit europäischen Partner*innen analysiert und diskutiert werden, welche ethischen Vorstellungen und Theorien es hinsichtlich einer interkulturellen Verständigung und im Blick auf interreligiöse Dialoge aktuell gibt – und wie diese gesellschaftlich umgesetzt und auf politischen Ebenen relevant werden können.