Erlebnispädagogik & Transformative Bildung

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung verfolgen das Ziel, zu einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beizutragen. Eine zentrale Herausforderung besteht in der Kluft zwischen dem Wissen um notwendige Veränderungen und dem tatsächlichen alltäglichen Handeln.

Im Fokus des Workshops stehen Ansätze und Methoden, die Menschen darin bestärken können, sich aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu beteiligen. Ein Ansatz aus der positiven Psychologie wird näher betrachtet, der sogenannte psychische Ressourcen in den Blick nimmt – also Faktoren, die Menschen darin unterstützen, gesellschaftlichen Wandel nicht als Bedrohung, sondern als wünschenswerte und gestaltbare Entwicklung wahrzunehmen.

Ergänzend dazu werden Methoden aus der Erlebnispädagogik vorgestellt. Dabei werden Erfahrungen aus der Gruppenarbeit auf gesellschaftliche Zusammenhänge übertragen. Ziel ist es, auch mit Jugendlichen eine konstruktive Auseinandersetzung mit komplexen Zukunftsfragen zu ermöglichen – praxisnah und machbar.

Im Workshop wird eine Verbindung zwischen Transformativem Lernen für nachhaltige Entwicklung, Globalem Lernen und Erlebnispädagogik hergestellt. Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Vermittlung fertiger Meinungen, sondern das Anregen eigener Reflexionen über persönliche Haltungen, gesellschaftliche Rollen und globale Zusammenhänge.