Der Beitrag thematisiert die Wirkung von Sprache und typische Abwehrreaktionen. Anhand von Beispielen wie „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ oder „Das war doch nicht so gemeint“ wird aufgezeigt, welche Haltungen dahinterstehen können, wie Privilegien eine Rolle spielen und welche Auswirkungen solche Reaktionen für Betroffene haben.
Zudem wird erläutert, warum Triggerwarnungen in heterogenen Gruppen sinnvoll sein können und welche Funktion sogenannte safer spaces als geschützte Austauschmöglichkeiten für diskriminierte und rassifizierte Personen erfüllen.