Die Welt im Klassenzimmer – Zum Umgang mit (Kinder-)Nachrichten in Zeiten von Klimakrise, Krieg & Co.

Die Kindheit ist kein politikfreier (Schon-)Raum, sondern durchzogen von politischen und gesellschaftlichen Themen. Folglich geht es nicht darum Kinder vor der Welt zu beschützen, sondern sie zu befähigen, sodass sie sich in der Welt orientieren können. Dazu gehört auch, dass wir als Lehrkräfte ihnen im Umgang mit Unsicherheiten Wege und Haltungen aufzeigen. 

Good to know: Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel über den Klimawandel oder über politische und ökonomische Zusammenhänge viel wissen, entwickeln weniger Ängste (Citizenship Education Study von 2016). In der Fortbildung steht der sinnvolle Umgang mit (Kinder-)Nachrichten im Zentrum: Wie können Lehr-Lern-Prozesse geplant werden, sodass sie Raum für politisches Lernen lassen? Welche Rollen spielen dabei Emotionen und Reflexionsprozesse? Was gilt es zu beachten und was muss ich als Lehrkraft wissen? Gutes und einfaches Unterrichtsmaterial kann hier helfen und wird am Ende der Fortbildung zur Verfügung gestellt. Verstaubt war gestern. Mitdenken und Mitmachen erwünscht.