Diaspora Sommerakademie 2025: Wissenslücken schließen: Globale Realitäten in der Bildungsarbeit

Die diesjährige Diaspora Sommerakademie widmet sich dem Thema „Wissenslücken schließen: Globale Realitäten in der Bildungsarbeit“. Sie lädt dazu ein, bestehende Narrative in Bildung und Politik kritisch zu hinterfragen sowie neue Perspektiven einzubringen, die die Vielfalt globaler Realitäten widerspiegeln.

Hierfür eröffnet die Sommerakademie einen Raum, in dem Ideen zusammenkommen, Lücken identifiziert und Netzwerke geknüpft werden. Teilnehmende können sich gegenseitig stärken, voneinander lernen und gemeinsam Strategien entwickeln, die langfristige Impulse für die Praxis setzen.

Die Referent*innen setzen demzufolge an folgenden vier spannenden Schwerpunkten an:

  • Abdou-Rahime Diallo (Co-Director und Co-Founder von Diaspora Policy Interaction UG) zum Thema FAHAMU ALKEBULAN: The world we have and the world we want - statt Okzidentialismus, Kooperationen neu gestalten!
  • Mohammed Ali Chahrour (Sozialwissenschaftler mit Spezialisierung auf Migration, Anti-Rassismus und Diversität) zum Thema Eurozentrische und rassistische Diskurse als Folge kolonialer Kontinuitäten in der Bildungsarbeit
  • Stela Fernández Covarrubias (Geschäftsführerin von Mamis en Movimiento e.V.) zum Thema Kritische Materialauswahl: Perspektivenvielfalt statt Ausschlüsse, Stimmen des Globalen Südens in der Bildung

Die Diaspora Sommerakademie ist eine ganztägige Veranstaltung, mit der die Veranstalter Bildungsakteur*innen aus dem Globalen Süden bzw. diasporisch/migrantische Personen sowie BIPoC die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches und der Diskussion bieten wollen. 

Die Tagung ist kostenlos und für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Um eine verbindliche Anmeldung unter globaleslernen@narud.org wird gebeten.