Rassismus ist in den letzten Jahren immer salonfähiger geworden: AfD im Bundestag, Einwanderungsdebatte und vieles mehr verschärft eine offene Polarisierung in "Wir" und "Die". Sprechen Betroffene oder Beobachter*innen Rassismus an, wird jedoch oft geantwortet, man habe es doch gar nicht so gemeint.
Wie können wir uns dazu verhalten? Muss wirklich auf alles reagiert werden? Wo fängt Rassismus eigentlich an? Und was bedeutet das für unseren beruflichen und privaten Alltag?
Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmenden im Seminar nach und arbeiten daran, ihr alltägliches Handeln sensibel und (selbst-)kritisch zu gestalten, um Rassismus nicht zu reproduzieren und ihm konsequent entgegenzutreten.
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Die Anmeldung erfolgt online.

