Nehmen, nutzen, wegwerfen – so funktioniert unser derzeitiges lineares Wirtschaftssystem, das die ökologischen Grenzen unseres Planten sprengt. Dem setzt die Kreislaufwirtschaft ein Umdenken entgegen. Ihr Ziel ist es, Rohstoffe und Produkte so lange wie möglich im Umlauf zu halten, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und damit zum Klimaschutz beizutragen.
Sophia Kratz (Expertin für Kreislaufwirtschaft im Umweltdachverband) und Barbara Ruhsmann (Wissenschaftliche Projektmanagerin bei ÖGUT, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik) stellen das Konzept vor und beleuchten, welche Wege es im Bildungsbereich gibt. Sie geben einen theoretischen Einblick gekoppelt mit praktischen Schritten für den beruflichen Alltag.
Inhalte
- Auseinandersetzung mit relevanten Fragen und visionären Ideen rund um nachhaltige Entwicklung
- Erfahrungen und Perspektiven von zwei spannenden Impulsgeber:innen
- Anregungen und Inspiration für eure Bildungspraxis
- Austausch mit Impulsgeber:innen und anderen Teilnehmenden
- ein Teilnahmezertifikat nach der Veranstaltung
- Impulse zum Nachhören
- Veranstaltungs-Unterlagen zum Download
Eine Anmeldung ist kostenfrei auf der Webseite des Veranstalters möglich.