Viele Menschen möchten nachhaltiger leben, stoßen aber immer wieder an Grenzen: Oft sind nachhaltige Alternativen kompliziert, zu teuer oder nicht verfügbar. Hier kommt der „Handabdruck“ ins Spiel und fragt: Wie können wir Rahmenbedingungen so verändern, dass nachhaltiges Handeln für alle einfacher, naheliegender und preiswerter wird? Handabdruck-Engagement setzt an Strukturen, Regeln, Rahmenbedingungen oder Gesetzen an. Es zielt darauf ab, dass Nachhaltigkeit für viele zur naheliegenden oder sogar zur einfachsten Wahl wird.
Bildungsarbeit mit dem Handabdruck unterstützt und ermutigt Menschen, herauszufinden, wie sie sich für nachhaltige Strukturveränderungen engagieren können – in der Schule, in der Kirchgemeinde, in der Kommune, auf Bundes- und EU-Ebene.
Bei diesem Seminar für Bildungsakteur*innen lernen die Teilnehmenden, das Handabdruck-Konzept und seine Bedeutung für politische Bildung und Globales Lernen kennen. Anhand inspirierender Beispiele erfahren sie, welche Wirkung es haben kann, wenn Menschen gemeinsam den richtigen Hebel für Veränderungen finden. Es werden Materialien und Methoden für die Bildungsarbeit zum Handabdruck vorgestellt und exemplarisch erprobt. So können anschließend eigene Bildungsangebote mit dem Handabdruck gestaltet werden.
Hinweis: Gerne können sich Interessierte im Vorfeld mit dem Online-Angebot www.handabdruck.eu vertraut machen.

