Alle(s) mitdenken? Inklusive Strategien in Zivilgesellschaft und politischer Bildung

Inklusive politische Bildungsarbeit will Menschen ermächtigen, sich in der Gesellschaft und im politischen Diskurs einzubringen. Unerlässlich ist dabei, Diversität mitzudenken. Inklusion ist ein Menschenrecht und spätestens mit der UN-Behindertenrechtskonvention politische Verpflichtung.

Inklusion markiert dabei keinen Zustand, sondern eine Zielbestimmung und einen Prozess. Es geht darum, Vorstellungen von „Normalität“ zu hinterfragen, marginalisierte Gruppen wahrzunehmen und zu stärken sowie unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten wertzuschätzen.

Dazu braucht es eine „Kultur des Zutrauens“, Mut, Neues auszuprobieren und Ressourcen! Wie genau kann inklusive politische Bildungsarbeit aussehen? 

Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung mit den Evangelischen Akademien in Deutschland e. V. (EAD), der Evangelischen Akademie Tutzingen, Evangelischen Akademie Bad Boll, Evangelischen Akademie Villigst und Evangelischen Akademie Thüringen.