Nationales Science on Stage Festival

Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland über Materialien und Konzepte aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Unterricht mit! Science on Stage Deutschland e. V. lädt (angehende) Lehrkräfte ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival in Sachsen zu bewerben.

Zielgruppe: Lehrkräfte der Chemie, Physik, Biologie, Geografie, Mathematik, Technik und Informatik aller Schularten, Grundschullehrkräfte und angehende Lehrkräfte (Studierende auf Lehramt und Referendarinnen und Referendare). Für die teilnehmenden Lehrkräfte werden die Fahrt- und Unterkunftskosten übernommen.

Ort und Datum: Science on Stage Festival vom 26.–28.9.2025 in Radebeul (Sachsen). Dort werden auch die Projekte ausgewählt, die Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2026 vertreten.

Die Leitthemen 

Sie können Ihr Projekt einem der folgenden Themen zuordnen:

  • MINT für die JüngstenProjekte zur Förderung von MINT in der Grundschule für Kinder bis zu 10 Jahren.
  • MINT-Bildung für eine nachhaltige EntwicklungProjekte, die zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen.
  • KI im MINT-UnterrichtProjekte, die Wege aufzeigen, wie man KI in den Unterricht einbeziehen und das Verständnis für KI und ihre Funktionsweise fördern kann.
  • Chancengleichheit und Inklusion im MINT-UnterrichtProjekte, die die Heterogenität und Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln, z. B. Methoden, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernniveaus oder unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ansprechen oder MINT für Mädchen.
  • Selbstgesteuertes Lernen im MINT-UnterrichtProjekte, die Ansätze aufzeigen, bei denen die Lehrkraft als Moderatorin oder Moderator fungiert, z. B. in einer digitalen Lernumgebung oder die beim Lehrermangel nützlich sein können.
  • Berufsorientierung im MINT-UnterrichtProjekte, die zeigen, wie Berufsorientierung im regulären MINT-Unterricht umgesetzt werden kann.
  • Low-Cost-Experimente im MINT-UnterrichtProjekte, die mit geringem Kostenaufwand umgesetzt werden können.
  • MINT-TeamProjekte, die von Lehrkräften gemeinsam entwickelt wurden, von denen mindestens eine/r an einer Science on Stage-Veranstaltung teilgenommen hat.
  • MINT im Referendariat oder Studium: Projekte, die während der Lehrerausbildung oder des Referendariats entwickelt wurden

Kategorien

  • Bildungsmarkt: Der Bildungsmarkt ist das zentrale Element des Festivals: Hier stellen Sie Ihre Unterrichtskonzepte und Experimente an einem Stand vor.
  • Kurzpräsentation: Optional können Sie Ihr Projekt auf dem Festival zusätzlich im Plenum vorstellen.