Zukunft einkaufen – ökofaire Beschaffung in Kirchen

Seit 2008 widmet sich die Initiative „Zukunft einkaufen“ der systematischen Umstellung auf eine Beschaffung nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Ziel von Zukunft einkaufen ist es dabei, die Marktmacht der Kirchen sinnvoll zu nutzen, um ökologische und soziale Gerechtigkeit am Markt zu stärken, die Glaubwürdigkeit der Kirchen in Bezug auf konkrete nachhaltige Entwicklungsziele zu erhalten und nicht zuletzt auch das Einkaufsverhalten an privater und öffentlicher Stelle positiv zu beeinflussen.

Die übergeordnete Zielsetzung von "Zukunft einkaufen" besteht darin, die Marktmacht der Kirchen in Deutschland bewusst zu machen und für Veränderungen zu nutzen. Kirchen und kirchliche Einrichtungen sind zusammen der zweitgrößte Beschaffer, nach der öffentlichen Hand. Hier liegt ein enormes Potential, um die Entwicklung nachhaltiger Produkte einzufordern und ökofaire Beschaffungsverfahren in Kirchen zu standardisieren. 100 % recyceltes Papier, sparsame Beleuchtungssysteme, Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen, umwelt- und gesundheitsschonende Reinigungsmittel, Säfte aus regionalem und ökologischem Anbau, Schokolade, Kaffee und Tee aus dem Fairen Handel: im konkreten Kirchenalltag kann durch viele kleine Entscheidungen eine weitreichende Umstellung der ökonomischen Praxis bewirkt werden.