"Fairtrade-University" – mit diesem Titel zeichnet der Verein Fairtrade Deutschland e.V. bundesweit Hochschulen aus, die sich für den fairen Handel engagieren. Ob Universität, Fachhochschule oder Akademie – alle können sich für den Titel bewerben. Die Studierendenschaft, die Verwaltung sowie die gastronomischen Betriebe und Geschäfte der Hochschule ziehen dabei an einem Strang und fördern mit dem Angebot von fair gehandelten Produkten sowie Aktionen und Projekten das Bewusstsein für den fairen Handel auf dem Campus.
Für die Hochschulen bietet die Kampagne die Möglichkeit, das politische und gesellschaftliche Engagement der Studierenden zu fördern, sich in Forschung und Lehre auch interdisziplinär mit einem vielseitigen Thema zu beschäftigen und damit einen Beitrag zur Gestaltung einer sozial und wirtschaftlich gerechten Welt zu leisten.
Für eine Auszeichnung müssen fünf Kriterien erfüllt sein:
1. Verabschiedung eines Hochschulbeschluss, in dem festgehalten wird, dass die Hochschule alle Kriterien der Kampagne erfüllen und den fairen Handel als festen Bestandteil in die Hochschulpolitik verankern möchte
2. Gründung einer Steuerungsgruppe, in der jeweils mindestens ein*e Vertreter*in der Studierendenschaft, der Gastronomie und der Verwaltung zusammenarbeiten
3. Ausbau des Angebots an Fairtrade-Produkten auf mindestestens 2 Artikel in 50 Prozent der Verkaufsstellen
4. Ausschank fair gehandelter Produkte in Sitzungen und bei offiziellen Veranstaltungen
5. Organisation von mindestens vier Veranstaltungen im Jahr rund um das Thema Fairtrade
Für Hochschulen bietet die Kampagne:
• Startschuss für gesellschaftliches und politisches Engagement für fairen Handel
• Bündelung der bestehenden Aktivitäten
• Berücksichtigung des fairen Handels in der Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule
• Pluralisierung der Lehre durch Aufnahme des Themas in die Lehrveranstaltungen
• Positionierung als innovative Hochschule in der Forschung
• Austausch und Vernetzung über Fachgrenzen hinweg
• konkrete Handlungsoptionen für die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitskonzepte – etwa der Sustainable Development Goals (SDGs), des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ oder der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
• Nationales und internationales Netzwerk der Fairtrade-Universities
• Nationales und internatioanles Netzwerk bestehender Fairtrade-Towns und Fairtrade Schools
• Möglichkeiten für Presse- und Öffentlichkeistarbeit rund um die Auszeichnung
Wachsendes Netzwerk – national und international
Aktuell sind bereits 39 Hochschulen in Deutschland ausgezeichnet, darunter die Universität des Saarlandes in Saarbrücken, die Universität Leipzig und die Leuphana Universität Lüneburg; weitere befinden sich im Bewerbungsprozess. Auch international ist das Uni-Netzwerk stark: Fairtrade-Universities gibt es unter anderem in Großbritannien, den USA, Dänemark und Kanada. Zudem können sich die ausgezeichneten Hochschulen mit den Aktiven der Fairtrade-Kampagnen, Fairtrade-Towns und Fairtrade-Schools, vernetzen.
Möchten auch Sie Ihre Hochschule auszeichnen lassen? Fairtrade Deutschland e.V. unterstützt Sie bei allen Aktivitäten und beantwortet Ihre Fragen: