Was brauchen wir, um Schule als Lernraum im Sinne einer emanzipatorischen BNE zu gestalten? Wie können Lehrkräfte ökologische Krisen, soziale Ungerechtigkeiten und politische Herausforderungen thematisieren, Schüler*innen ins Handeln bringen und Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglichen?
In den Workshops befähigen und ermutigen Teachers for Future Germany e. V. Kolleg*innen, sich mit den komplexen Problemen der sozial-ökologischen Transformation auseinanderzusetzen und Lösungsansätze für das eigene transformative Wirken zu finden. Das bundesweite Teachers-Netzwerk macht es leicht, miteinander in Kontakt zu bleiben oder Kolleg*innen in der eigenen Region zu finden, die bereits aktiv sind.
Das Workshopangebot, bestehend aus vier thematisch unterschiedlichen Workshops, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten. Die Workshops können online gebucht werden.
Dieser Workshop beschäftigt sich mit dem Thema "Lehrer*in sein in Krisenzeiten". Klimakrise, Krieg in Europa, Demokratiekrise – wir haben schon zuversichtlicher in die Zukunft geblickt als gegenwärtig. Die multiplen Krisen kommen auch in den Schulen an, und die Reaktionen auf sie sind ebenso vielfältig wie in der Gesellschaft insgesamt.
Wie geht es den Lehrkräften mit all dem? Welche Kompetenzen brauchen sie, um mit ihren Schüler*innen adäquat über Krisen, eine unsichere Zukunft und damit verbundene Gefühle sprechen zu können? Wie verändert sich ihre Rolle und ihre Verantwortung als Lehrkräfte? Wie sehen Lernsettings aus, in denen junge Menschen diejenigen Skills erlernen, die sie in der VUCA-Welt benötigen?
Im Rahmen des Workshops kommen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch, klären ihre rechtlichen Verpflichtungen und zeigen partizipative Möglichkeiten schulischen Handelns auf.