Dieser buchbare Workshop beschäftigt sich mit dem Thema "Climate Action Simulation". Er bietet eine innovative Möglichkeit, Reflektionen in Bezug auf die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen, ihrer Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekten anzuregen.
Das vom MIT mitentwickelte Simulations-Programm En-ROADS berechnet dabei sofort verschiedene Auswirkungen unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen. Zugleich werden die Inszenierung als UN-Klimakonferenz Co-Benefits und Gerechtigkeitsaspekte ins Gespräch gebracht. Im Workshop kann die Inszenierung über das Rollenspiel „Climate Action Simulation“ (an)gespielt und Einsatzmöglichkeiten reflektiert werden. Rollenkarten sind z.B. in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. Alternative Inszenierungen können bei Bedarf angesprochen werden. Das Rollenspiel ist ab ca. 16 Jahren gut spielbar, das Simulationsprogramm lässt sich ab ca. 13 Jahren sinnvoll nutzen.
Die Veranstaltung ist Teil eines Workshopangebots von Teachers for Future Germany e. V., mit dem Kolleg*innen befähigt und ermutigt werden sollen, sich mit den komplexen Problemen der sozial-ökologischen Transformation auseinanderzusetzen und Lösungsansätze für das eigene transformative Wirken zu finden. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Workshops können online gebucht werden.