Stark im Globalen Lernen – die EPIZ-Qualifizierungsreihe für mehr Resilienz, Handlungssicherheit und pädagogische Stärke

Mit „Stark im Globalen Lernen“ startete das EPIZ am 25.09.2025 eine lang erwartete Qualifizierungsreihe, die Referent*innen gezielt dabei unterstützt, resilient, handlungssicher und pädagogisch souverän im Globalen Lernen zu agieren.

Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit zu Themen globaler Gerechtigkeit, Migration, Rassismus, Antisemitismus oder sozialer Ungleichheit ist hoch relevant – aber auch anspruchsvoll. Komplexe Themen, gesellschaftliche Spannungen und kontroverse Diskussionen können nicht nur fachlich, sondern auch persönlich herausfordernd sein.

Unsere Qualifizierungsreihe richtet sich an Teilnehmer*innen, die einen geschützten Raum suchen, um ihre Rolle als Referent*in zu reflektieren, Handlungssicherheit und Resilienz zu stärken und praxisnah Kompetenzen für das Globale Lernen zu erweitern. Ziel ist, gestärkt, selbstbewusster und wirksamer handeln zu können – auch in schwierigen Situationen.

Ein offener Dialog und die Beziehung zu den Referent*innen bilden für uns die Grundlage dieser Qualifizierungsreihe. Deshalb setzen wir auf Lernen in einer festen Gruppe. Die fünf Module bauen methodisch wie inhaltlich aufeinander auf und verbinden Wissensvermittlung, Praxis, kollegiale Beratung und Peer-Learning.

Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Außerdem tragen Ihre Erfahrungen und Perspektiven direkt zur Weiterentwicklung des EPIZ-Handbuchs für Referent*innen im Globalen Lernen bei.

Die Module im Überblick

Modul 1 – Meine Rolle als Referent*in
Welche Herausforderungen begegnen uns in der in außerschulischen Bildungsarbeit? Wie können wir uns stärken?
25.09.2025, 9–16 Uhr

Modul 2 – Resilienz und Selbstfürsorge stärken
Strategien gegen Überforderung, kollegiale Unterstützung, Umgang mit Polykrisen und Backlash und Diskriminierung
08.11.2025, 9–16 Uhr

Modul 3 – Lernende verstehen und in ihrer Lebenswelt abholen
Klassismussensible Perspektiven auf die Bildungsarbeit in allen Schularten, Umgang mit Mutlosigkeit, machtsensible Didaktik
Besonderer Fokus: berufsbildende Schulen
13.11.2025, 9–16 Uhr

Modul 4 – Was hat der Konflikt in Palästina / Israel mit Globalem Lernen zu tun?  
Diskussionsräume öffnen, Emotionen wahrnehmen und regulieren; Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung analysieren und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
05.12.2025, 9–16 Uhr

Modul 5 – Das ist mir alles zu komplex?!
Systemische Zusammenhänge globaler Krisen wie Ungleichheit & Ressourcenknappheit, Klima- und Biodiversitätskrise und globale Konflikte mit Schüler*innen thematisieren
12.12.2025, 9–16 Uhr

Hinweise

Die Qualifizierungsreihe hat zwar schon begonnen, es ist jedoch noch möglich, ab dem 08.11.25 bei Modul 2 einzusteigen. Veranstaltungsort ist der WeltRaum im Berlin Global Village, teilnehmen können Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet (jedoch ohne Übernahme von Fahrt- oder Übernachtungskosten).