Das Projekt KlimaAUSbildung bringt Klimaschutz an Berufsschulen. Junge Erwachsene gestalten als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktische und alltagsnahe Klimabildungsangebote für Auszubildende. Darüber hinaus fördert KlimaAUSbildung mit Kooperationen und Ideenwerkstätten die regionale Vernetzung von Berufsschulen und Praxispartnern in Nord- und Mitteldeutschland.
Ziele
Zum einen soll mit Klimaschutzaktionen an Berufsschulen die Emission von Treibhausgas (THG) reduziert werden. Zum anderen soll die Berufsschülerschaft durch Wissensvermittlung und gewonnene Selbstwirksamkeitserfahrungen dauerhaft zu klimafreundlichem Handeln motiviert werden.
Insgesamt sollen mindestens 1.000 Auszubildende an Berufsschulen mit 50 Klimabildungsangeboten erreicht werden, bei denen 100 Klimaschutzprojekte praktisch umgesetzt werden. Darüber hinaus sollen im Laufe des Projektes 100 junge Menschen zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet sowie regionale Netzwerke aufgebaut und gestärkt werden, die eine dauerhafte Zusammenarbeit von Berufsschulen, Mitwirkenden aus der Praxis und dem Jugendumweltverband fördern.
Projektablauf
Zu Beginn des Projektes werden zeitgemäße, zielgruppenspezifische sowie diskriminierungs- und emotionssensible Bildungskonzepte und -materialien entwickelt und zusammengestellt. Diese werden durch die anschließend gewonnenen Praxiserfahrungen laufend überarbeitet. Zu Projektende werden die Ergebnisse in einem digitalen Handbuch festgehalten.
Jeweils fünf Schulungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren finden im ersten und zweiten Projektjahr in Nord- und Mitteldeutschland statt. Darüber hinaus werden laufend digitale Weiterbildungsformate durchgeführt, die von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Interessierten besucht werden können.
Die Berufsschulangebote beginnen bereits im ersten Projektjahr und werden bis Projektende fortgeführt. Im zweiten Projektjahr findet die KlimaAUSbildungs-Challenge statt, bei der Lernende an Berufsschulen bundesweit dazu aufgerufen werden, Klimaschutzprojekte umzusetzen. Eine begleitende Social-Media-Kampagne informiert über Best-Practice-Beispiele. Im dritten Projektjahr werden vier regionale Ideen- und Vernetzungswerkstätten durchgeführt.
Termine
Im Oktober 23 besteht erstmals die Möglichkeit, an einer Tagesschulung teilzunehmen. Die Schulung findet am 14. Oktober 2023 von 10 bis 19 Uhr in Berlin statt.
Weitere Tagesschulungen finden am 27. Januar 2024 in Leipzig, am 10. Februar 2024 in Hannover und am 13. April 2024 in Hamburg statt. Es ist geplant, dass es darüber hinaus noch Tagesschulungen an bestehenden und neuen Orten geben wird.