Dieser Studiengang ist deutschlandweit einzigartig. Er bietet ein sozialwissenschaftliches, internationales, zweisprachiges und praxisorientiertes Studium. Im Fokus stehen soziologische und politikwissenschaftliche Theorien sowie sozialwissenschaftliche Analysen des Bereichs Migration und Integration. In den ersten beiden Jahren werden – parallel zum Studium – Studierende, die bereits frühzeitig Praxiserfahrungen in ihrem künftigen potentiellen Berufsfeld sammeln möchten, darin unterstützt. Im Auslandsjahr besteht die Option eines Praxissemesters und im letzten Studienjahr ist eine projektbezogene Kooperation mit einer beruflich relevanten Organisation vorgesehen.
Sozialwissenschaftlich: Wie leben Menschen gesellschaftlich zusammen? Welche Formen, Phänomene und Herausforderungen zeigen sich dabei? Diese Fragen werden auf vielfältige Weisen diskutiert und analysiert.
International: In den Studieninhalten werden, wo immer möglich, internationale Perspektiven berücksichtigt. Auch wird eine dritte Sprache neben den beiden Unterrichtssprachen gelehrt. Schließlich enthält der Studiengang ein verpflichtendes Auslandsjahr, das entweder in Form von zwei Studiensemestern oder in je einem Studien- und einem Praxissemester absolviert werden kann.
Zweisprachig: Die Lehre erfolgt im Grundstudium in deutscher und in englischer Sprache.
Praxisorientiert: In allen Phasen des Studiums spielt der Aufbau von Praxiserfahrung eine wichtige Rolle. In den ersten beiden Jahren werden – parallel zum Studium – Studierende, die bereits frühzeitig Praxiserfahrungen in ihrem künftigen potentiellen Berufsfeld sammeln möchten, darin unterstützt. Im Auslandsjahr besteht die Option eines Praxissemesters, und im letzten Studienjahr ist eine projektbezogene Kooperation mit einer beruflich relevanten Organisation vorgesehen.
Der Studiengang führt in acht Semestern - sechs Inlands- und zwei Auslandssemestern - zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts. Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit, das modular aufgebaut ist und pro Semester 30 Punkte nach ECTS (European Credit Transfer System) und einen Studienumfang (Workload) von insgesamt 900 Stunden umfasst. In der Summe werden 240 ECTS-Punkte erzielt.
Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Zulassungsvoraussetzung sind neben der Hochschulzugangsberechtigung mindestens gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache. Pro Jahrgang werden 30 Studierende zugelassen. Die Verteilung der Studienplätze erfolgt über einen Punkteschlüssel, in den hauptsächlich die Note der Hochschulzugangsberechtigung einfließt, ebenso wie z.B. Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse.