Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus politischer Debatten. Bereits heute besitzen die acht reichsten Menschen so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung – also fast vier Milliarden Menschen.
Auch in Deutschland zeigt sich ein besorgniserregendes Bild: Jedes fünfte Kind lebt unter der Armutsgrenze, während soziale Aufstiegschancen und Teilhabe stark vom Einkommen der Eltern abhängen.
Es stellt sich die Frage nach den Ursachen dieser ungerechten Verteilung und wie ihr begegnet werden kann: Wie kann es sein, dass die Welt noch nie reicher war als jetzt, während ein gutes Leben für alle Menschen so weit entfernt scheint? Welche Lösungen und Wege gibt es, um unsere Gesellschaft sozial gerecht zu gestalten? Welche konkreten Schritte müssen unternommen werden?
Die Fortbildungsreihe setzt sich mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Dafür werden zunächst grundlegende Aspekte sozialer Ungleichheit sowie deren Ursachen und Entwicklung geklärt und ein kritischer Blick auf das wachstumsorientierte Wirtschaftssystem geworfen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, wie ein Wirtschaftssystem gestaltet werden kann, das sozial, ökologisch und demokratisch ist. Nicht zuletzt soll diskutiert werden, wie dieses Ziel erreicht werden kann und was dafür zu tun ist.
Die kostenfreie Fortbildungsreihe setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
1. Mi., 02.07.25 von 17–19 Uhr
Einführungsveranstaltung online
2. Mo., 14.07.25 – Mi., 16.07.25
Fortbildung im Tagungshotel Hoffmanns Höfe in Frankfurt mit einer Exkursion
(Bildungsurlaubs-Freistellung möglich)
3. Di., 26.08.25 von 18–20 Uhr
Podiumsdiskussion online
4. Mo., 22.09.25 – Mi, 24.09.25
Fortbildung im ver.di Bildungszentrum Gladenbach zur Gestaltung von Seminareinheiten
(Bildungsurlaubs-Freistellung möglich)
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt für alle vier Veranstaltungen.
Anmeldungen bitte bis zum 30. Mai 2025 per E-Mail bei philipp.hammer@verdi-bw-hessen.de an.